LaGaAktuell




Zurück zu den Beiträgen
/images/blog/aktuell/11/Bildschirmfoto 2024-08-30 um 13.55.46.jpg
Große Teile des Kurparkes werden abgesperrt, ein Durchgang bleibt aber offen. Quelle: LaGa gGmbH
08. März 2024

Sperrungen im Kurpark

Bauarbeiten für die LaGa 2026

Darum werden große Teile des Bad Nenndorfer Kurparkes bereits Mitte März eingezäunt

Der große Spatenstich der Bauarbeiten für die Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf erfolgt zwar erst im Spätsommer, bereits jetzt müssen aber schon große Teile des Kurparkes abgesperrt werden. Hintergrund ist einerseits, dass der Baustart für einige Projekte bevorsteht, andererseits sind die Wege durch die Baumarbeiten und den Regen stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Arbeiten zur Einzäunung beginnen voraussichtlich am Dienstag, 19. März.

Der Sonnengarten, die Promenade mitsamt Spielplatz sowie das Schlösschen sind nicht betroffen. Auch die Wege und Wiesen, die sich direkt hinter dem Schlösschen den Hang hinauf erstrecken, bleiben frei. Die Einzäunung beginnt an dem Weg, der parallel zur Parkstraße verläuft und knickt mit seinem Ende in Richtung Buchenallee ab. Somit abgesperrt sind einerseits der Galenberg, welcher wegen Baumfällungen und Kronenpflegearbeiten bereits seit Mitte Januar nicht begehbar war, sowie der Bereich rund um die Liegehalle und die Süntelbuchenallee. Auch die Fläche um das Landgrafendenkmal wird eingezäunt, der Weg hinab zur Kirche ist davon ausgenommen. Die Buchenallee bleibt frei. Unterhalb des Galenberges endet die Einzäunung am Panoramaweg, welcher begehbar bleibt. Zwischen den eingezäunten Arealen der Liegehalle und des Galenberges bleibt ein Durchgang frei, sodass Spazierende von der Promenade aus noch zum Panoramaweg und weiter in Richtung Erlengrund und Deister gelangen können.


Insbesondere im Bereich des Galenberges und des Landgrafendenkmals sind die Wege durch den Regen sowie die Baumfällarbeiten stark beschädigt worden. Für eine Nutzung müssten sie erst wiederhergestellt werden. Da die Areale zum Spatenstich im Spätsommer ohnehin abgesperrt werden müssten, und die Wege dann von Grund auf erneuert werden, wäre der Aufwand für eine temporäre Wiederherstellung weder aus ökonomischen noch ökologischen Gründen angeraten.

Der Bereich der Liegewiese wird nun schon gesperrt, weil die Sanierung der Liegehalle zeitnah beginnen sollen. Nun wäre es denkbar gewesen, die Süntelbuchenallee am Rande des Areals begehbar zu halten. Da aber viele Bereiche des Kurparkes abgeriegelt werden, wäre zu erwarten, dass deutlich mehr Menschen als sonst üblich durch die Allee gehen. Diese ist durch die Folgen des ständigen Vandalismus bereits bedroht. Hinzu kommen Probleme durch die Verdichtung des Bodens. Damit sich die Schäden nicht potenzieren, wird die Allee abgesperrt. Die Hoffnung lautet, dass sich die alten Süntelbuchen durch die Schonung in den zwei folgenden Frühjahren und Sommern bis zur Landesgartenschau 2026 etwas erholen.


Dass mit der Sperrung der Süntelbuchenallee ein beliebtes Ziel vorübergehend ausfällt, ist zwar ein Verlust – vielleicht aber auch eine gute Gelegenheit, sich die zahlreichen Süntelbuchen der Umgebung einmal anzusehen. So gibt es im Erlengrund einige dieser besonderen Buchen, die zeitgleich mit jenen im Kurpark gepflanzt wurden. Wer durch den Deister wandert oder radelt, trifft auch dort auf einige Exemplare, beispielsweise bei Feggendorf. Eine schöne Route haben der Freundeskreis Süntel-Buchen und die Tourist-Information Bad Münder entwickelt. Die Broschüre zur Erlebnistour kann hier heruntergeladen werden.

Die skizzierten Sperrungen gelten bis etwa Anfang September. Wenn der große Spatenstich erfolgt, werden die Einzäunungen noch einmal angepasst. Dann beispielsweise gibt es auch beim Panoramaweg kein Durchkommen mehr. „18 Monate Bauzeit sind ein sehr ambitioniertes Ziel. Um die Bauabläufe möglichst gut organisieren zu können, und weil dann ohnehin an vielen Stellen gleichzeitig gearbeitet wird, müssen wir so vorgehen“, erklärt Stadtdirektor Mike Schmidt.