Und
das
bleibt!
Bad Nenndorf darf sich auf viele nachhaltige Bauwerke und Plätze freuen, die der Stadt erhalten bleiben. Diese neuen Orte verschönern nicht nur die Umgebung, sondern schaffen auch lebendige Begegnungsorte – und tragen gleichzeitig zum Schutz der Natur bei. Mit diesen dauerhaften Veränderungen wird Bad Nenndorf zu einem lebendigeren und umweltfreundlicheren Ort, an dem die Bewohner:innen noch lange Freude haben werden. Lasst Euch inspirieren und entdeckt, wie ein Tag in diesem grünen Bad Nenndorf aussehen könnte!
Kommt
mal
mit

Stellt Euch vor, es ist Sommer im Jahr 2027
Vorbei am sprudelnden Fontänenfeld auf der Promenade und dem fröhlichen Kinderlachen vom Spielplatz führt Euch Euer Weg hinauf in den Kurpark. Auf den Wiesen rund um das Schlösschen liegen Menschen auf Decken, vertieft in Bücher oder Gespräche, während eine leichte Brise die warmen Sonnenstrahlen begleitet. Ihr folgt dem Pfad noch ein Stück weiter den Hügel hinauf – bis sich vor Euch ein Areal entfaltet, das Ihr kaum wiedererkennen könnt, so sehr hat es sich seit Euren Erinnerungen aus dem Jahr 2024 gewandelt.
Neues Herzstück des Kurparks
Wo einst ein verfallenes Gebäude hinter Büschen und wildem Unkraut fast verschwand, strahlt nun ein neuer Anziehungspunkt Bad Nenndorfs: Die Liegehalle hat ihren früheren Glanz wiedererlangt und ist nun das Juwel des Kurparks. Sie lädt Euch ein, zu entspannen, abzuschalten und den Moment zu genießen. Ein Ort der Ruhe – doch auf eine lebendige, quirlige Weise. Hier ist immer etwas los, auch heute: Erwachsene sitzen auf der Terrasse, genießen ihren Kaffee mit Blick auf den neu entstandenen Teich, während Kinder sich auf der Liegewiese und am Wasserspielplatz austoben und Neues entdecken. Ihr aber lasst die Liegehalle für einen Moment links und die mystisch anmutende Süntelbuchenallee rechts liegen.


Das wunderbare Deister-Panorama
Ihr schreitet an den Ausläufern der Süntelbuchenallee vorbei, einem weiteren Herzensort der Stadt, und folgt der sanften Biegung des Weges noch ein paar Schritte. Plötzlich eröffnet sich Euch das wohl schönste Panorama Bad Nenndorfs. Die atemberaubende Aussicht auf den Deister und das Deister-Sünteltal verleiht dem Panoramaweg seinen Namen. Der Pfad zieht sich entlang des Waldrands bis zur Bubikopfallee. Als Ihr dort gerade den Hang hinab biegen wollt, hört Ihr plötzlich fröhlichen Jubel.
Spiel und Spaß im lebendigen Wiesenpark
Der Wind trägt die fröhlichen Rufe eines Beachvolleyball-Spiels zu Euch herüber. Ihr erinnert Euch, dass Ihr in der Zeitung von dem Turnier gelesen habt, das auf dem neuen Sportareal des Wiesenparks stattfindet. Aus eigener Erfahrung wisst Ihr, welche Anziehungskraft dieser neue Ort auf aktive Menschen aller Altersgruppen ausübt – besonders am Wochenende wird hier von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang trainiert und gespielt. Nur ein kleines Stück weiter, im Lernareal des zweigeteilten Wiesenparks, geht es etwas ruhiger zu. Hier stehen Entdecken und Staunen im Vordergrund. Beide Bereiche des Wiesenparks begeistern auf ihre eigene Weise.


Brücke verbindet malerische Grünoasen
Auch wenn Ihr Euch eine mentale Notiz macht, Euch für kommende Woche erneut zum Sport im Wiesenpark zu verabreden, ist Euer heutiges Ziel ein anderes. Als wieder das Jubeln des Spiels zu Euch herüberschallt, biegt Ihr nach rechts ab und lauft die Bubikopfallee hinab. Am Ende der Allee, am Fuße des Hangs, betretet Ihr die Treppe der neuen Brücke, die die beiden Teile des Kurparks miteinander verbindet. Nachdem Ihr die letzte Stufe erklommen habt, kommen Euch zwei Frauen entgegen, die gerade auf die Rampe zusteuern. Sie unterbrechen ihr fröhliches Plaudern nur kurz, um Euch ein freundliches „Hallo“ zuzurufen. Ihr lächelt zurück, überquert die Brücke und steht im Erlengrund – dem wohl schönsten Zugang zum Deister. Ihr atmet tief durch und lauscht den im Wind rauschenden Blättern. Ihr geht die fortsetzende Bubikopfallee bergauf und erreicht schließlich den Deister, wo ein kleiner Rundgang Euch zum Belvedereturm führt.
So klingt der Abend großartig aus
Ihr macht Euch auf den Rückweg – schlendert durch den Erlengrund, über die Brücke, durch die Bubikopfallee und geht schließlich den Panoramaweg entlang zu Eurem letzten Tagesziel: zurück zur Liegehalle. Schon auf dem Hinweg badeten die Wiesen, das Teichareal und die Terrassen in Sonnenstrahlen. Noch immer taucht die Sonne, die langsam zum Horizont hinab sinkt, die Fläche in warmes Licht. Auf der Terrasse der Liegewiese ist soeben ein Platz frei geworden, auf dem Ihr Euch niederlasst. Eure Verabredung müsste auch bald eintreffen – gemeinsam werdet Ihr zusehen, wie die untergehende Sonne den Himmel in Pastellfarben taucht, während Ihr den Abend bei kühlen Getränken ausklingen lasst.


Mission
Nachhaltigkeit
Die Natur ist das Herzstück der Landesgartenschau Bad Nenndorf – sie steht am Anfang, in der Mitte und am Ende aller Überlegungen. Jeder Eingriff, jede genutzte Fläche und jedes Material wird mit Bedacht ausgewählt und durch Ausgleichsmaßnahmen wieder ins Gleichgewicht gebracht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umweltbildung: An zahlreichen Erlebnisstationen könnt Ihr die Natur hautnah erleben und Ideen für einen nachhaltigeren Alltag mitnehmen.
Hunderte neue Bäume werden gepflanzt, innovative Bewässerungssysteme sorgen für effiziente Wassernutzung und neue Grünkorridore schaffen wichtige Lebensräume. Flächen werden sorgfältig ökologisch aufgewertet, und eigens ausgewiesene Bereiche bieten Schutz für Fledermäuse. Bunte Staudenbeete locken Insekten an und bieten ihnen wertvolle Nahrung. Selbst beim Wegebau achten wir darauf, die Baumwurzeln zu schonen. Dies sind nur einige der vielen Maßnahmen, die den Schutz und Erhalt der Natur in den Mittelpunkt stellen. So entsteht ein Ort, an dem Mensch und Natur im Einklang miteinander gedeihen können – heute und für die kommenden Generationen.

LaGa
Ansprechpartner
Fragen
Anreise

Muriel Schittek
Projektleitung gGmbH
LaGaKurier
Newsletter
Ihr möchtet immer auf dem Laufenden bleiben? Abonniert unseren LaGaKurier! Monatlich flattert er in Eure digitalen Briefkästen und versorgt Euch – kurz und knackig – mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen, Baufortschritten und Neuigkeiten.