Wunderwerkstatt

Wunder
werkstatt

Betretet die bunte Welt unserer Wunderwerkstatt! Hier, in unserem Klassenzimmer im Grünen, könnt ihr Natur erforschen und jede Entdeckungsreise verspricht ein unvergessliches Erlebnis.

Natur
Erleben
Zukunft
gestalten

Willkommen in der Bunten Wunderwerkstatt – Eurem Tor zur Natur! Hier, mitten im Herzen der Landesgartenschau Bad Nenndorf wird das Lernen über und mit der Natur lebendig. Kommt vorbei und lasst euch von den Wundern und unseren vielfältigen Abenteuern begeistern.

Junge Mit Helm
  • Lernen voneinander und miteinander
  • Lern-, Bildungs- sowie Forschungs-Angebote schaffen
  • praxisnah, interaktiv, partizipativ, kompetenzfördernd

Die 17
Ziele

für nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) betreffen unsere Welt, unser Land, unsere Stadt, unseren Alltag: Wir können das alles vor Ort als Lernlandschaft betrachten.


Wald und Wiesen
Historischer Park
Infrastuktur und Stadtentwicklung
Gestaltete Gärten
Bad Nenndorf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Ziele
Biodiversität Verschiedenartigkeit Vielseitigkeit Farben Nachhaltigkeit Vielfältigkeit Buntheit Formen Fülle Spektrum Artenvielfalt Diversität Mannigfaltigkeit Vielfalt
Lernort für VIELFALT

Gemeinschaft Natur-Mensch-Erde

  • Förderung von Kompetenzen
  • Einladung zum Forschen, Erleben und Gestalten
  • Wecken von Freude am Lernen und der Gemeinschaft von Menschen und Natur
  • Nachhaltige Wirkung in Alltag und Zukunft

Spannende Formate

Workshop ca. 1,5-4 UStd.
Aktion ca. 4 UStd.
Forschungs­einsatz ca. 4 UStd.
Erlebnis­tour ca. 1,5-4 UStd.
Digital gestützte Erkundungs­tour
Bühnen­programm ca. 1 UStd.
Fachtag, Messe Konferenz Eintägig / 6 Std.
Eigenständig nutzbare Lernspots

Qualitäts­kriterien der Bildungsa­ngebote basierend auf BNE

Natur als Lebens­grundlage
Idee weltweit gleich­wertiger Lebens- und Gestaltungs­möglichkeiten
Verant­wortung gegenüber künftigen Generationen
Ökonomische, ökologische und sozialer Aspekte zusammen­führen
Lebens­gestaltung im Sinne nachhaltiger Entwicklung greifbar machen
Zwischen Bewahren und Verändern abwägen, um zukunfts­fähig zu entscheiden
Eigene Haltungen hinterfragen
Lernen begleiten und Beteiligung ermöglichen
Aus einer Methoden­vielfalt Geeignetes auswählen
Infor­mationen kritisch bewerten

Inhaltlich beziehen sich die Angebote auf die 17 Ziele der Nachhaltigkeit und berücksichtigen das jeweilige Lernniveau der unterschiedlichen Schulformen und Jahrgänge. Kompetenzförderung ist ein relevanter Bestandteil aller Bildungsveranstaltungen.

Kurs
Katalog

Alle Kurse auf einem Blick

Wolf Milan
Auf den Spuren des Wolfes

Vom Wolf lernen für die eigene Klasse weiterlesen

Imkerei Hinse 9
Wo die Biene auf den Apfel trifft

Für Sek I, Förderschule, Studierende, Erwachsene und Senior:innen weiterlesen

VflSilkeFotoimage1
Aus Flachs wird Leinen

Vorführung Leinenherstellung mit Kreativanteil weiterlesen

Plsw Nisthilfen
Wir bauen Nisthilfen für Fledermäuse

Fledermäusen einen Lebensraum geben weiterlesen

Foto Pusch1
Geniale Insekten - Hilferuf aus dem Mikrokosmos

Spannend erforscht und kunstlerisch gestaltet: Faszination Insekten weiterlesen

VflSilkeFotoimage0
Faszination Labyrinth

Stressprävention weiterlesen

Plsw Kaffeeweltreise
Kaffeereise um die Welt inkl. Verkostung

Eine aromatische Weltreise in jeder Tasse weiterlesen

Luedecke Kreativwerkstatt 2
Meine Kreativwerkstatt

Löwenzahn kreativ & lecker weiterlesen

Luedecke Kraeuterwerkstatt 1
Meine Kräuterwerkstatt

Kräuter säen & Butter selbst gemacht weiterlesen

WVG Nord Weltreise 5
Die grüne Weltreise

Auf Entdeckungstour durch die Pflanzenwelt der Kontinente weiterlesen

Kichererbse WVG Nord 1
Kichererbsen

Pflanzen zum Spielen, Lachen und Gernhaben weiterlesen

Hexenkraut WVG Nord 2
Hexenkraut und Teufelsabbiss

Auf der Suche nach dem Grusel zwischen all dem blühenden Leben weiterlesen

Obs Lindhorst Naturforscher
Die Natur erforschen

Lebensraum und Ökosystem auf dem LaGa-Gelände erkunden und erforschen weiterlesen

Obs Lindhorst Upcycling
Upcycling-Ideen für Dich und Deinen Garten

Aus Alt mach Lieblingsstück – Kreatives Upcycling mit Schüler:innen weiterlesen

Obs Lindhorst Freundschaftsbaender
Freundschaftsbänder knüpfen

Lasst uns gemeinsam Freundschaftsbänder knüpfen weiterlesen

Obs Lindhorst Samenbomben
Wir stellen Samenbomben her!

Samenbomben selbst gemacht – Kleine Kugeln, große Wirkung weiterlesen

OBS Lindhorst Kamishibai
Kamishibai – Theater-Geschichten zur Nachhaltigkeit

Geschichten, die bewegen – mit dem Kamishibai-Theater Nachhaltigkeit sichtbar machen weiterlesen

Kurt Klose Titelbild Trommel Workshop
Trommelreise-Workshop

Von Rio über Kuba bis Ghana: eine Reise zu den Wurzeln der Latin- und Afro-Beats weiterlesen

Landfrauen Logo Final Rgb
Die Wurmkiste

Kompostieren auf kleinstem Raum weiterlesen

Landfrauen Logo Final Rgb
Lebensmittel verwenden statt verschwenden

Werde Lebensmittelretter:in weiterlesen

Landfrauen Logo Final Rgb
Schaumburger Vielfalt auf dem Teller

Lecker, nachhaltig, regional. weiterlesen

Landesforsten Fuhrberg Birka Ueberwinteung Eichhoernchen
Überwinterungsstrategien von Igel, Eichhörnchen & Co

Eine Erlebnistour im Wald für Grundschulklassen weiterlesen

Kraeuter Milan
Kräuter machen schön

Heilkräutererkundung und Creme herstellen weiterlesen

Waldbaden Kopfbaustein
Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur

Achtsamkeit in der Natur – für Kinder und Jugendliche weiterlesen

VflSilkeFotoimage1
Vom Leinsamen zum Stoffballen

Workshop im Rahmen der Ausstellung der Partnerstadt Doudeville weiterlesen

WUNDERWERKSTATT 02
NaturTrick – Geschichten aus dem Grünen

Natürliche Vielfalt trifft menschliche Neugier, Kreativität und Stop-Motion-Technik weiterlesen

Poetische Grasdecke Christine Kappe
Poetische Grasdecke

Die Vielfalt der Gräser in Wort und Natur erforschen weiterlesen

Imkerei Hinse 7
Wo die Biene auf den Apfel trifft

Für Kita, Grundschule und Familien weiterlesen

Tricksen Taeuschen Tarnen2
Tricksen, Täuschen, Tarnen

Autor:innenlesung mit Babette Pribbenow weiterlesen

9783836992374
No Alternative

Autorenlesung mit Dirk Reinhardt weiterlesen

Die Wilden Pfifferlinge
Die wilden Pfifferlinge

Auror:innenlesung mit Judith Allert weiterlesen

FBK Logo L CMYK
Funklerwald

Lesung mit Autorin Stefanie Taschinki weiterlesen

Sternsee Jens Rassmus. Csm 9783779507666 Ce4b5163f6
Sternsee

Autorenlesung für Grundschule 3. und 4. Klasse weiterlesen

SilkeVry421 7473 217584
Labyrinthe und Irrgärten (Sachbuch)

Erlebnis Lesung mit Autorin Silke Vry weiterlesen

Materialtransport
Tiere Tarnen Täuschen

Eine Erlebnistour im Wald für Grundschulklassen weiterlesen

Noa Noa Faerberpflanzen Foto1
Färbergarten

Experimentieren und malen mit selbst hergestellten Pflanzenfarben weiterlesen

Bild 1 Heu
Lecker für Dich und das Klima

Heranführung an Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umwelt- und Klimaschutz. Spielerisch, handlungsorientiert, praktisch und lecker weiterlesen

Bild3heu
Klimaimbiss: Appetit auf Zukunft

Nachhaltig mit Appetit auf Zukunft Leckeres wählen und zubereiten weiterlesen

Weltacker Heuhuepfer
Weltacker2Go

Ernährungssicherheit für alle auf der Welt weiterlesen

FTNeumond Humboldt Hoch
Humboldt's kleine Naturkundestunde

Figurentheather Neumond spielt weiterlesen

Luhmann Wildkraeuter
Kräuter kennenlernen

Fachkundiger Wildkräuter-Rundgang weiterlesen

Milan 2
Märchenwelt

Phantasievoll durch den Wald weiterlesen

Milan 3
Die kleine Krabbelwelt

Kleines Getier in Bodennähe kennenlernen weiterlesen

Routes And Roots Milan
Roots and Routes

BNE-Workshop zu Pflanzen weiterlesen

Escape Room Peppas Vlog 1
Escape Room »Peppas VLOG«

Eine innovative Bildungsmethode zum Themenkomplex Landwirtschaft und Klimawandel weiterlesen

Bildschirmfoto 18 7 2025 93925
Aktionstag Nachhaltige Mobilität

Aktionstag ab 9. Klasse - mit tollen Beteiligten weiterlesen

FBK Logo L CMYK
Lesen macht stark

Autor.:innen lesen für Schulklassen - Veranstaltungsserie für unterschiedliche Altersgruppen weiterlesen

Trommelschule U Ostlaender
Percussion bauen und spielen

Percussion-Instrumente bauen und zusammen Musik machen weiterlesen

Bild Destruenten WPZ 210830 Nie 0227
Wunder der Naturkreisläufe

Nährstoffe in der Natur lassen sich als spannende und wundervolle Kreisläufe beschreiben weiterlesen

Bewegung Vfl Badnenndorf
Das bewegte Kinderzimmer

Bewegungsspaß pur weiterlesen

Teambildung Kopfbaustein
Kompetenzteam Zukunft

Change- /Transformationsmanagement verknüpft mit Themen, die Jugendliche gern in die Welt bringen möchten weiterlesen

Kilaka WunderbareBaum Cover 300dpi
Der wunderbare Baum

Von heimischen Bäumen bis zur afrikanischen Savanne – eine Reise voller Geschichten und Gemeinschaft weiterlesen

Bad Nenndorf Fotografin Marie Christin Pratsch
Wunderbare Bäume

Stille Riesen – die Welt unserer Bäume weiterlesen

AnnetteMierswaWirsinddieFlut
Wir sind die Flut

Lesung mit Autorin Anette Mierswa weiterlesen

AnnetteMierswaScherbenpalast
Der Scherbenpalast

Lesung mit Autorin Annette Mierswa weiterlesen

Lagaplan
LaGa individuell und lehrreich erleben

Begleiteter Rundgang nach Bedarf und Interesse der Schulklasse weiterlesen

Frau Meyer Foto Fuer Den Weltladen Stadthagen
Mango, Schoko & Co.

Fairer Handel und Kinderrechte an Beispielen weiterlesen

Wilhelm Busch Land
Da ist etwas im Busch bei Wilhelm Busch

Auf den Spuren von Wilhelm Busch weiterlesen

Bewegende Momente WVG Nord 1
Die Tour der bewegenden Momente

Eine erlebnispädagogische Führung zum Lauf des Lebens weiterlesen

Milchland 3
Snack´n´Shake Seminar

Milch entdecken, schmecken, zubereiten weiterlesen

Milchland 2
Die Kuh und das Klima

Die Kuh und das Klima – Wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst weiterlesen



Wunderwerkstatt Anfrage

Name des Vereins, der Organisation, Bildungseinrichtung
Vor- und Nachname der Ansprechperson
Bitte gib eine Anzahl der Teilnehmenden an.
Bitte gib die Anzahl aller betreuenden Personen / Lehrkräfte einer Gruppe an. Bitte berücksichtige gegebenfalls Betreuungspersonen einzelner Kinder.
Hier können mehrere Terminwünsche angegeben werden. Wir bemühen uns ein passendes Zeitfenster zu finden.
Eine Mehrfachauswahl ist möglich.

 

Rechnungs Informationen

Name des Rechnungsempfängers

Ihr habt noch eine Projektidee?

Meldet Euch gerne bei uns! Wir unterstützen Euch bei der Beantragung von Fördermitteln, z.B. bei der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

FAQ
Buntes Klassen­zimmer

Allgemeine Fragen

  • Was ist das Bunte Klassenzimmer?
    Das Bunte Klassenzimmer ist ein Lern- und Erlebnisort auf dem Gelände der Landesgartenschau Bad Nenndorf 2026. Hier dreht sich alles ums gemeinsame Entdecken, Forschen und Mitgestalten – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Natur und Kreativität. Hier sind alle Menschen eingeladen, an Workshops, Erlebnistouren und Forschungseinsätzen teilzunehmen. Bei uns wird Lernen zum Abenteuer!
  • Was erwartet mich dort?
    Acht thematisch vielfältige „Wunderwerkstätten“ laden Euch ein, zentrale Zukunftsthemen auf spannende Weise zu entdecken – von Ernährung und Energie über Artenvielfalt und Bewegung bis hin zu Fragen rund um nachhaltigen Konsum. Die Programme sind interaktiv, praxisnah und für unterschiedliche Altersgruppen geeignet.
    Das sind unsere acht „Wunderwerkstätten“:
    • EssBar – Gesunde und nachhaltige Ernährung
    • NaturSchätze – Artenvielfalt & Lebensräume
    • ForschungsWerkstatt – Umwelttechnik & Wissenschaft
    • GesundBrunnen – Bewegung, Gesundheit & Achtsamkeit
    • KonsumKiosk – Konsumverhalten, Fair Trade & Ressourcen
    • WeltGestalten – Kreativität, Medien & Zukunftswerkstätten
    • ArbeitsLeben – Nachhaltige Berufe & Lebensgestaltung
    • MachBar – Energie, Eigenproduktion & Mitmachprojekte
    Alle Angebote orientieren sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) und werden zielgruppengerecht aufbereitet.
  • Für wen ist das Angebot gedacht?
    Das Bunte Klassenzimmer richtet sich an:
    • Kita-Gruppen
    • Schulklassen (Grundschule, Sek I & II, Förderschule, BBS)
    • Studierende
    • Familien
    • Feriengruppen
    • Erwachsene und Senior:innen
  • Wo auf dem LaGa-Gelände befindet sich das Bunte Klassenzimmer?
    Es liegt im neugestalteten Wiesenpark der Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf. Der Zugang erfolgt über den Haupteingang – dort werdet Ihr von unseren Ehrenamtlichen abgeholt und zum Ort der Veranstaltung begleitet.
  • Ist das Programm des Bunten Klassenzimmer barrierefrei?
    Wir arbeiten an einem inklusiven Programm, das möglichst vielen Menschen den Zugang zu Natur, Bildung und gemeinschaftlichen Erlebnissen ermöglicht. Wenn Ihr besondere Anforderungen oder Unterstützungsbedarfe habt, gebt diese bitte einfach bei der Buchung mit an – wir setzen uns dann direkt mit Euch in Verbindung und finden gemeinsam eine passende Lösung.
  • Ist der Zugang zum Bunten Klassenzimmer barrierefrei?
    Das Bunte Klassenzimmer ist grundsätzlich barrierearm zugänglich. Die Wege im entsprechenden Bereich des LaGa-Geländes sind so gestaltet, dass sie auch mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen meist gut befahrbar sind. Zur besseren Orientierung auf dem Gelände gibt es zudem taktile Wegweiser mit Brailleschrift, die Menschen mit Sehbehinderungen die Navigation erleichtern. Trotzdem kann es in einzelnen Bereichen zu Einschränkungen kommen. Wenn Ihr besondere Anforderungen oder Unterstützung benötigt, meldet Euch gerne im Vorfeld bei uns – wir versuchen, gemeinsam eine passende Lösung zu finden und Euren Besuch so zugänglich wie möglich zu gestalten.
  • Ich möchte als Ehrenamtliche:r im Bunten Klassenzimmer mithelfen? Wie kann ich dabei sein?
    Das freut uns sehr! Engagierte Ehrenamtliche sind ein wichtiger Teil des Bunten Klassenzimmers und tragen wesentlich zum Gelingen der Bildungsangebote bei. Alle Informationen zur Anmeldung, zu Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen findest Du auf unserer Website unter: Ehrenamt. Wir freuen uns auf Dich!
  • Ich möchte ein Bildungsangebot im Bunten Klassenzimmer durchführen. Wie gehe ich vor?
    JDas freut uns sehr! Wenn Du ein Bildungsangebot im Bunten Klassenzimmer durchführen möchtest, kontaktiere uns bitte zunächst und stelle uns Deine Idee vor. Gemeinsam besprechen wir dann, wie Dein Beitrag ins Programm passt und welche nächsten Schritte erforderlich sind.

Buchung & Teilnahme

  • Wie buche ich einen Workshop?
    Alle Angebote des Bunten Klassenzimmers können ab sofort online über das Buchungsportal der Landesgartenschau eingesehen und gebucht werden. Das Programm wird fortlaufend erweitert.
  • Was kostet die Teilnahme?
    • 5 € pro Kind (bei Teilnahme an einem Workshop im Klassen- oder Kita-Verband)
    • Zwei Begleitpersonen pro Gruppe haben freien Eintritt, ebenso Einzelfallhelfer:innen
    • Ohne Buchung eines Programmangebotes des Bunten Klassenzimmers kostet der Eintritt 1 Euro für Kinder zwischen 4 und 13 Jahren
  • Ich habe kein Programm des Bunten Klassenzimmers gebucht. Wie kann ich trotzdem einen Tagesbesuch auf der LaGa gestalten?
    Auch ohne eine Buchung im Bunten Klassenzimmer lässt sich ein Tagesbesuch auf der Landesgartenschau abwechslungsreich gestalten. Der Bewegungsbereich lädt zum Spielen, Ausprobieren und Entspannen ein – zusätzlich gibt es offene Sportangebote des VfL-Sportvereins, bei denen alle mitmachen können. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt: Auf dem Gelände gibt es mehrere gastronomische Angebote, an denen Speisen und Getränke käuflich erworben werden können.
    Das Bühnenprogramm bietet je nach Tageszeit Musik, Theater oder andere spannende Darbietungen. Wer Lust auf eine Entdeckungstour hat, kann die digitale Rallye nutzen – ein interaktives Erlebnis für alle Altersgruppen. Außerdem lässt sich das Gelände mit seinen Gärten, der Blumenhalle und vielen besonderen Orten gut auf eigene Faust erkunden. Ein Besuch lohnt sich also auch ganz ohne gebuchtes Programm!
  • Können mehrere Klassen gleichzeitig teilnehmen?
    Um eine gute Betreuung und aktive Einbindung aller Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, ist jeder Workshop für eine einzelne Klasse bzw. Gruppe konzipiert – in der Regel mit maximal 25 bis 30 Teilnehmenden. So stellen wir sicher, dass alle gut begleitet werden können und ausreichend Raum für Fragen, Austausch und Mitmachen bleibt. Wenn mehrere Klassen gleichzeitig das Bunte Klassenzimmer besuchen möchten, stimmen wir die Abläufe gerne individuell mit Euch ab – z. B. durch parallele Angebote oder aufeinanderfolgende Zeitfenster. Sprecht uns dazu einfach an!
  • Gibt es auch Angebote für Erwachsene?
    Ja, auch für Erwachsene und Senior:innen werden passende Bildungs- und Erlebnisformate angeboten – z. B. Führungen, Vorträge und Workshops.

Anreise & Ablauf

  • Wie kommen wir zur Landesgartenschau?
    Am besten erreicht Ihr uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Bahnhof Bad Nenndorf ist das Gelände in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Zusätzlich wird es einen Busshuttle ab dem Bahnhof Haste geben. Wenn Ihr Unterstützung bei der Organisation der Anreise benötigt, sprecht uns gerne an.
  • Wie ist der Tagesablauf geplant?
    Workshops finden in drei festgelegten Zeitfenstern statt:
    • 9:30–11:00 Uhr
    • 11:30–13:00 Uhr
    • 13:30–15:00 Uhr
    Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Programmangebot ab – dieses variiert zwischen 45 Minuten und 4 Stunden.
  • Werden wir vor Ort begleitet?
    Ja. Unsere ehrenamtlichen Akteur:innen empfangen Euch am Eingang und begleiten Euch zum jeweiligen Veranstaltungsort.
  • Dürfen Gruppen nach dem Workshop auf dem Gelände bleiben?
    Ja, sehr gerne. Gruppen mit gebuchtem Workshop dürfen das Gelände im Anschluss weiter erkunden.

Inhalte & Themen

  • Welche Themen werden im Bunten Klassenzimmer behandelt?
    Das sind unsere acht „Wunderwerkstätten“:
    • EssBar – Gesunde und nachhaltige Ernährung
    • NaturSchätze – Artenvielfalt & Lebensräume
    • ForschungsWerkstatt – Umwelttechnik & Wissenschaft
    • GesundBrunnen – Bewegung, Gesundheit & Achtsamkeit
    • KonsumKiosk – Konsumverhalten, Fair Trade & Ressourcen
    • WeltGestalten – Kreativität, Medien & Zukunftswerkstätten
    • ArbeitsLeben – Nachhaltige Berufe & Lebensgestaltung
    • MachBar – Energie, Eigenproduktion & Mitmachprojekteg
    Alle Angebote orientieren sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) und werden altersgerecht aufbereitet.
  • Gibt es digitale Angebote?

    Ja. Digital gestützte Erkundungstouren und -Rallyes ermöglichen auch eigenständige Erkundungen auf dem Gelände.
  • Können Schulen eigene Angebote einbringen?
    Ja. Alle Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen sind dazu eingeladen, eigene Projekte zu präsentieren oder in Form von Workshops anzubieten. Bitte kontaktiert uns, wenn Ihr ein entsprechendes Programmangebot gestalten möchtet.

Praktisches & Organisatorisches

  • Was passiert bei schlechtem Wetter?
    Die Landesgartenschau ist eine Outdoor-Veranstaltung – das gilt auch für das Programm im Bunten Klassenzimmer. Alle Workshops und Aktionen finden im Freien statt, eingebettet in die Natur des LaGa-Geländes. Zudem verfügt das Bunte Klassenzimmer über eine Überdachung, sodass das Programm auch bei leichtem Regen oder wechselhaftem Wetter wie geplant stattfinden kann. Wir empfehlen dennoch wetterfeste Kleidung und ggf. Regenschutz mitzubringen. Bei extremen Witterungsbedingungen (z. B. Sturm oder Gewitter) behalten wir uns vor, das Programm kurzfristig anzupassen, zu verlegen oder abzusagen. In diesem Fall informieren wir Euch rechtzeitig und bemühen uns um einen Ersatztermin oder eine geeignete Alternative.
  • Gibt es ausreichend schattige Plätze?
    Ja, auf dem Gelände des Bunten Klassenzimmers ist für ausreichend Schatten gesorgt. Dennoch bitten wir Euch, Sonnenschutz (z. B. Kopfbedeckung, Sonnencreme) sowie ausreichend Getränke mitzubringen.
  • Gibt es Verpflegung vor Ort?
    Ja, es gibt verschiedene gastronomische Angebote auf dem Gelände. Ihr könnte aber auch gerne selbst Verpflegung und Getränke mitbringen. Zudem beinhaltet unser Programm auch Workshops, in denen gemeinsam gekocht und verkostet wird.
  • Gibt es Ferienangebote?
    Ja, auch Feriengruppen können am Programm teilnehmen. Bei Interesse kontaktiert uns gerne direkt!
Lagastimme Muriel Schittek

Durch die Landesgartenschau werden wunderschöne neue Lernorte gestaltet und erschaffen. Das bedeutet: Experimentieren, Erfahren, Ausprobieren, Beobachten, Abenteuer erleben und dabei ein Verständnis für unsere Umwelt und Natur entwickeln. Ich finde, das klingt fantastisch.

Muriel Schittek | Bad Nenndorf
Stefanie Moeser

Das Grüne Klassenzimmer auf der LaGa Bad Nenndorf 2026 ist ein echtes Naturabenteuer. Hier sind alle dazu eingeladen, den Duft frischer Blumen zu riechen, das Summen der Bienen zu hören, die Hände in die Erde zu stecken und die Farbenpracht der Natur zu entdecken. Dabei wächst nicht nur Wissen, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Umwelt. Lernen war noch nie so vielfältig und bunt!

Stefanie Möser | Bad Nenndorf
Sabine Meyer

Ein vielgestaltiger Lernort – unter blauem Himmel, mitten in der Natur, eingebettet in Gärten und Parklandschaft, nahe am Deister-Wald – bietet eine wunderbare Chance, den bunten Reigen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar zu machen. Lernen wird hier zum Erlebnis, macht Freude, inspiriert und bringt Menschen zusammen. Die vielfältige natürliche Umgebung ist Forschungs- und Beobachtungsanlass, Inspiration für kreative Gestaltung und Forum, über Zukunft und Schutz/Bewahrung unseres Lebensraums Erde nachzudenken.

Sabine Meyer | Bad Nenndorf

LaGa
Ansprechpartnerin

Wunderwerkstatt

Portrait von Stefanie Möser - Grünes Klassenzimmer

Stefanie Möser

Buntes Klassenzimmer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jetzt
dabei sein

Werdet Teil des Bunten Klassenzimmers!
Bringt Eure Ideen, Vorschläge und Eure Begeisterung ein – gemeinsam lassen wir das Bunte Klassenzimmer aufblühen!
Ob spannende Workshops, kreative Aktionen oder besondere Erlebnisse: Eure Impulse sind gefragt.
Macht mit und gestaltet mit uns einen Ort, an dem Lernen, Natur und Gemeinschaft zusammenkommen. Wir freuen uns auf Euch!





LaGaLernblüten

Newsletter

Ihr möchtet immer auf dem Laufenden bleiben? Abonniert unsere Lernblüten! Monatlich flattert unser Newsletter in Eure digitalen Briefkästen und versorgt Euch – kurz und knackig – mit aktuellen Informationen aus dem Bunten Klassenzimmer.


Eine Gruppe mit lachenden Kindern.

Forschungswerkstatt

Die ForschungsWerkstatt ist ein Ort des Entdeckens und Experimentierens, an dem Neugier und Wissensdrang im Mittelpunkt stehen. Hier beschäftigen sich die Teilnehmenden mit vielfältigen Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit. Ob durch die Erkundung erneuerbarer Energien, das Forschen an innovativen Lösungen oder durch kreative Experimente – die ForschungsWerkstatt bietet Raum für spannende Projekte und Entdeckungen.

Unsere Kooperationspartner:innen, darunter Forschungseinrichtungen, Schulen und regionale Initiativen sorgen für praxisnahe und interaktive Angebote. Von Energieforschung bis hin zu Experimenten im Bereich Naturwissenschaften – die Teilnehmenden lernen, wie sie durch eigenes Tun die Welt besser verstehen und nachhaltig mitgestalten können. Die ForschungsWerkstatt richtet sich an Schüler:innen, Auszubildende, Familien und alle, die sich für wissenschaftliches Arbeiten und innovative Ansätze interessieren. Mit der Unterstützung lokaler Förderer bieten wir ein abwechslungsreiches Programm, das zum Mitmachen und Forschen anregt.

Die ForschungsWerkstatt ist der ideale Ort, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu entdecken, Experimente durchzuführen und eigene Ideen auszuprobieren – für eine nachhaltige Zukunft voller kreativer Lösungen.

Naturschätze

Die NaturSchätze laden dazu ein, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken und ihren Wert für unsere Welt zu verstehen. Hier erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch Wissen, Achtsamkeit und Engagement die Umwelt bewahren und nachhaltig mit ihr umgehen können. Themen wie Lebensräume von Wildtieren, einzigartige Landschaften und der Schutz bedrohter Arten stehen dabei im Mittelpunkt.

Unsere Kooperationspartner:innen, darunter NABU, Umweltzentren und regionale Naturschutzorganisationen, bieten praxisnahe Workshops und Führungen an. Ob Vogelbeobachtungen, ökologische Projekte oder Exkursionen in die Natur – die NaturSchätze machen die Bedeutung des Naturschutzes auf greifbare Weise erlebbar. Die Zielgruppe reicht von Schüler:innen und Familien bis hin zu Naturliebhaber:innen, die sich aktiv für die Umwelt engagieren möchten. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm, das die Wertschätzung für unsere Natur fördert und Impulse für nachhaltiges Handeln setzt.

Die NaturSchätze sind der ideale Ort, um die Wunder der Natur zu erleben, deren Schutz zu erlernen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einzutreten.

Welt-gestalten

WeltGestalten ist ein kreativer Raum, in dem Kunst, Natur und Nachhaltigkeit zusammenkommen. Hier lernen die Teilnehmenden, die Welt durch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und nachhaltige Ansätze aktiv mitzugestalten. Von der Naturensensibilisierung mit bildender Kunst bis hin zu Klangexperimenten und der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft bietet WeltGestalten ein vielseitiges Programm. Unsere Kooperationspartner:innen – darunter Kunstschulen, Designstudios und Kulturinitiativen – bringen praxisnahe und interaktive Angebote ein. Die Themen reichen von künstlerischen Workshops und Naturerfahrungen bis zu Theaterprojekten und kulturellen Darbietungen, die alle zum Nachdenken über unsere Umwelt und eine nachhaltige Lebensweise anregen. Die Zielgruppe umfasst alle Altersgruppen, von Schüler:innen und Studierenden bis zu Kunst- und Naturbegeisterten. Mit der Unterstützung lokaler Förderer gestalten wir ein abwechslungsreiches Programm, das neue Perspektiven eröffnet und zur kreativen Auseinandersetzung mit der Welt einlädt. WeltGestalten ist der ideale Ort, um durch Kunst und Kultur nachhaltige Ideen zu entwickeln, neue Ausdrucksformen zu entdecken und gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.

EssBar

Die EssBar setzt den Fokus auf nachhaltige und gesunde Ernährung. Hier geht es darum, wie wir durch bewusste Entscheidungen im Alltag nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch das Klima schützen können. Ob Nährstoffversorgung, nachhaltige Lebensmittelproduktion oder der Genuss regionaler Spezialitäten – die EssBar beleuchtet alle Facetten eines gesunden und verantwortungsvollen Essverhaltens.

In Kooperation mit lokalen und regionalen Partner:innen wie Bio-Höfen, Ernährungsberater:innen und Bildungseinrichtungen bieten wir vielseitige Workshops und Aktionen an. Themen wie „Ernährung und Klima“, nachhaltige Landwirtschaft oder Ernährungsgewohnheiten werden durch interaktive Lernformate greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch regionale, saisonale und pflanzliche Ernährung ihre Gesundheit und die Umwelt positiv beeinflussen können.

Unsere Zielgruppe umfasst Schüler:innen, Familien, Auszubildende und Unternehmen, die sich für gesunde und nachhaltige Ernährung interessieren. Mit Unterstützung regionaler Förderer schaffen wir ein breites Bildungsangebot und fördern den Austausch zwischen Expert:innen und der Gemeinschaft.

Die EssBar ist der ideale Ort, um mehr über bewusste Ernährung zu erfahren, neue Rezepte auszuprobieren und nachhaltige Essgewohnheiten zu entwickeln – für eine gesündere Zukunft für uns und unseren Planeten.

KONSUM-Gesellschafts-KIOSK

Unser KonsumKiosk steht für nachhaltigen Konsum und bietet eine Plattform, um Themen wie Fairtrade, soziale Verantwortung, Materialkreislauf und nachhaltige Produktion erlebbar zu machen. Hier greifen wir aktuelle Fragen des nachhaltigen Konsums auf: Wie können wir in unserem Alltag ökologisch und sozial verantwortungsvoll handeln? In vielfältigen Angeboten und interaktiven Formaten, wie Escape Rooms, Planspielen und Workshops setzen wir uns handlungsorientiert mit den Themen auseinander. Von der nachhaltigen Lebensmittelproduktion über die Nutzung von Faserpflanzen bis hin zu Upcycling-Projekten und dem bewussten Umgang mit Ressourcen – der KonsumKiosk sensibilisiert für die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens.

Unser Ziel ist es, sowohl Schüler:innen, Auszubildende und Familien anzusprechen und für die Bedeutung nachhaltiger Konsumgewohnheiten zu begeistern. Durch Kooperationen mit Expert:innen und regionalen Initiativen bieten wir ein breites Spektrum an Bildungs- und Austauschmöglichkeiten.

Der KonsumKiosk ist ein Ort des Lernens und der Inspiration – für einen bewussten Umgang mit Ressourcen, faire Produktionsbedingungen und eine nachhaltige Lebensweise, die uns allen zugutekommt.

MachBar

Die MachBar bietet Raum für praktische Erfahrungen und kreative Lösungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie Ressourcen schonend einsetzen, erneuerbare Energien nutzen und innovative Konzepte in den Alltag integrieren. Die Themen reichen von nachhaltigem Einkaufen, der Eigenproduktion von Lebensmitteln, dem Konservieren von Ernte bis hin zu technischen Innovationen und der Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind und Wasser.

Kooperationspartner:innen wie Repair-Cafés, regionale Energieinitiativen und Handwerksbetriebe unterstützen uns dabei, ein vielfältiges Angebot an Workshops und Mitmachaktionen anzubieten. Besonders spannend sind Projekte zur Sharing Economy und zum Tausch von Ressourcen, die kreative Ansätze für gemeinschaftliche Lösungen aufzeigen.

Die MachBar richtet sich an alle, die Lust haben, selbst aktiv zu werden – von Schüler:innen über Familien bis hin zu Unternehmen, die sich für nachhaltige Innovationen interessieren. Mit Unterstützung durch regionale Förderer bieten wir einen Ort des Austauschs und des gemeinsamen Lernens.

Die MachBar ist die perfekte Anlaufstelle, um eigene Ideen auszuprobieren, Neues zu lernen und gemeinsam zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln – für eine nachhaltigere und ressourcenschonende Lebensweise.

GesundBrunnen

Der GesundBrunnen ist ein Ort, an dem sich alles um Gesundheit und Wohlbefinden dreht. Hier erleben die Teilnehmenden, wie sie durch Bewegung, gesunde Ernährung und mentale Stärke aktiv zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können. Das Programm reicht von Fitnessangeboten über Ernährungstipps bis hin zu Entspannungsübungen und zeigt praxisnah, wie ein gesunder Lebensstil im Alltag umgesetzt werden kann.

Unsere Kooperationspartner:innen, darunter Sportvereine, Krankenkassen, Gesundheitsexpert:innen und regionale Initiativen, bieten eine breite Palette an interaktiven Workshops und Aktivitäten an. Themen wie Yoga, Waldbaden, Achtsamkeitstraining und gesunde Ernährung stehen im Fokus und laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein.

Der GesundBrunnen richtet sich an alle Menschen, die ihre Gesundheit stärken möchten. Mit der Unterstützung lokaler Förderer schaffen wir ein inspirierendes Umfeld, das Raum für neue Erfahrungen bietet und nachhaltige Impulse für einen gesunden Lebensstil setzt.

Die GesundBrunnen-Angebote sind die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen, neue Gesundheitstipps auszuprobieren und das eigene Wohlbefinden zu steigern – für ein aktives, gesundes und glückliches Leben.

Arbeitsleben

Nachhaltigkeit betrifft all unsere Lebensbereiche – vom Rohstoffabbau über Lieferketten bis hin zur Kantinenverpflegung. Am Beispiel eines Laptops wird klar: Noch bevor das Gerät eingeschaltet wird, verursacht es bereits 250 kg CO₂-Emissionen. Das zeigt, wie wichtig es ist, bei der Beschaffung und Nutzung bewusster zu handeln. Mit unserer Werkstatt Arbeitsleben bieten wir Workshops für Schüler:innen (Sek I, II, BBS) an, die an realen Beispielen die Nachhaltigkeit von Handys, Laptops und Verpflegung untersuchen. Für Auszubildende und Berufseinsteiger:innen geht es um die Frage: Wie nachhaltig ist mein Traumberuf? Was tut mein zukünftiger Arbeitgeber für die Umwelt? Gründer:innen und etablierte Unternehmen profitieren von Austausch und Networking – etwa in Foren und auf Fachtagen – zu Innovationen und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Kooperationspartner:innen wie Berufsschulen, Expert:innen, Unternehmer:innen, Wirtschaftsförderer und Kammern unterstützen uns dabei, nachhaltiges Handeln in die Praxis zu bringen.