LaGaAktuell
Zurück zu den Beiträgen

05. März 2025
Macht mit!
Zwei Abende, ein gemeinsames Ziel: Die LaGa 2026 mitgestalten
Die Landesgartenschau 2026 wird ein Gemeinschaftswerk – das haben unsere beiden jüngsten Informationsveranstaltungen eindrucksvoll gezeigt. Sowohl beim Ehrenamtsabend als auch bei „Mitblühen 2.0“ wurde deutlich: Das Interesse, sich aktiv einzubringen, ist riesig!
Ob ehrenamtlich unterstützen oder eigene Programmpunkte entwickeln – die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesen zwei Abenden haben wir mit Euch über genau diese Wege gesprochen, Ideen entwickelt und vor allem gespürt, wie groß die Begeisterung ist, die LaGa zu etwas Besonderem zu machen.
Ehrenamt: Gemeinsam mehr erreichen
Der Abend zum Ehrenamt war eine echte Inspiration. Zahlreiche Interessierte waren gekommen, um sich darüber auszutauschen, wie sie sich mit ihrer Zeit und ihren Fähigkeiten für die Landesgartenschau engagieren können. Silke Engelking (VfL Bad Nenndorf) brachte es auf den Punkt: „Ehrenamt macht glücklich!“
Mitblühen 2.0: Die Bühne für Eure Ideen
Nur wenige Tage später drehte sich bei „Mitblühen 2.0“ alles um die Frage: Wie können eigene Veranstaltungen und Aktionen Teil der LaGa werden? Ob kulturelle Darbietungen, sportliche Angebote, Vorträge oder Workshops – viele von Euch haben erste Ideen mitgebracht oder gleich vor Ort entwickelt.
„Der Abend hat uns gezeigt, wie viel Kreativität und Tatendrang in unserer Gemeinschaft steckt“, freut sich Benjamin Lotz, Geschäftsführer der Landesgartenschau Bad Nenndorf gGmbH. „Es gibt so viele, die etwas beitragen möchten – das ist ein starkes Signal für die Landesgartenschau.“
Auch hier war die Begeisterung für das gemeinsame Gestalten spürbar. Marion Kramer vom Förderverein machte deutlich, worum es geht: „Es geht darum, gemeinsam etwas zu entwickeln, das über die LaGa hinausstrahlt. Wenn wir unsere Ideen zusammenbringen, kann daraus etwas wirklich Besonderes entstehen.“

Das Bunte Klassenzimmer als Mitmachbereich
Ein besonders spannender Bereich für eigene Programmpunkte ist das Bunte Klassenzimmer. Hier können Workshops, Exkursionen oder interaktive Formate angeboten werden. Stefanie Möser fasste das Ziel dieses Bereichs eindrucksvoll zusammen: „Wir möchten einen Lernort erschaffen, der mit allen Sinnen zu begreifen ist. Die Hände in die Erde stecken, das Summen der Bienen hören, die Düfte der Pflanzen riechen – ein Erlebnis, das bleibt.“ Sabine Meyer ergänzte: „Alles, was es zu sehen gibt, bietet einen Lernanlass. Lernen findet nicht nur in der Schule statt, sondern auch draußen, mit kreativen Mitteln in der Natur.“
Jetzt mitblühen und mitgestalten
Diese beiden Abende haben gezeigt, wie viel Potential in unserer Gemeinschaft steckt. Jetzt seid Ihr dran! Bringt Euch ein, entwickelt eigene Programmpunkte, gestaltet mit und lasst Eure Ideen wachsen.
Alle Informationen, häufige Fragen und das Kontaktformular findet Ihr hier unserer Internetseite im Menüpunkt "Mitmachen". Lasst uns gemeinsam etwas schaffen, das bleibt!