LaGaAktuell




Zurück zu den Beiträgen
/images/blog/aktuell/43/753d7867-0bd5-4990-9c1a-1f44f40284f6.jpg
Benjamin Lotz, Geschäftsführer der Kur- und Tourismusgesellschaft, führt durch die diversen Räume, welche für Tagungen, Konzerte, Theater und weitere Veranstaltungen aller Art genutzt werden können. Quelle: Deisterbuch
17. Januar 2025

Gemeinsam für die Region

Ein Abend voller Impulse, lebendiger Vernetzung und spannender Zukunftsperspektiven


Inspirierende Impulse, lebhafter Austausch und ein Blick in die Zukunft der Region: Das Deisterbuch und die Kur- und Tourismusgesellschaft Staatsbad Nenndorf mbH luden Unternehmen aus der Deisterregion zu einem besonderen Abend ein, der bleibende Eindrücke hinterließ. Auch die Landesgartenschau Bad Nenndorf gGmbH durfte sich präsentieren.

Cyril Krüger und Julian Schümann, die kreativen Köpfe hinter dem Deisterbuch, führten durch ein abwechslungsreiches Programm, unterstützt von der KurT Bad Nenndorf. Mit viel Herzblut zeigte das junge Team, wie modern Regionalität gedacht werden kann. Das Deisterbuch ist mehr als ein klassisches Branchenbuch. Es ist frisch, frech und vor allem eins: verbindend. Ob in der gedruckten Ausgabe oder digital, das Deisterbuch bringt Menschen, Unternehmen und Ideen rund um den Deister zusammen – und das auf völlig neuen Wegen. Es schafft Raum für Austausch, inspiriert zu gemeinsamen Projekten und lässt die Gemeinschaft der Region enger zusammenwachsen. Denn echte Vernetzung beginnt dort, wo Menschen ins Gespräch kommen – so wie an diesem Abend.

Benjamin Lotz, der Geschäftsführer der Kur- und Tourismusgesellschaft, zeigte den Teilnehmenden bei einem Rundgang die vielseitigen Räume der KurT. Diese bieten Platz für unterschiedlichste Veranstaltungen – von Tagungen und Konzerten bis hin zu Feiern und Kinoabenden. 

Deisterbuch2
Benjamin Lotz, Geschäftsführer der LaGa gGmbH, gibt einen Einblick in die Pläne.

Auch die Landesgartenschau Bad Nenndorf gGmbH führt er gemeinsam mit Annette Stang. In einem Impulsvortrag zeigte er auf, was in Bad Nenndorf bis Ende 2026 passiert – und worauf sich alle Interessierten freuen können. „Die Landesgartenschau Bad Nenndorf ist weit mehr als eine ‚Blümchenschau‘“, erklärte Lotz. „Hier kann man mit Freunden zusammenkommen, tolle Veranstaltungen erleben, eine gute Zeit haben. Die Landesgartenschau bietet uns als Stadt außerdem eine enorme Chance: In den Kurpark wird im großen Stil investiert, das ist eine städtebauliche Entwicklung, die den Kurort nur bereichern kann.“

Den stimmungsvollen Abschluss fand der Abend mit einem gemeinsamen Film, der Raum für Gespräche in entspannter Atmosphäre bot.

Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr das große Potenzial von Bad Nenndorf als Ort, der Tradition und Moderne verbindet – und mit der Landesgartenschau 2026 einen Meilenstein setzt.