LaGaAktuell




Zurück zu den Beiträgen
/images/blog/aktuell/15/IMG_0860.jpg
Zum Austausch bezüglich der Themengärten auf der Landesgartenschau Bad Nenndorf 2026 haben sich der Verband Galabau Nordwest sowie das LaGa-Team samt Generalplaner huttereimann getroffen. Quelle: Andrea Göttling
27. Mai 2024

Austausch zu Themen­gärten

Verband Galabau Nordwest zu Besuch in der Kurstadt

Vorbesprechung für die Themengärten der Landesgartenschau Bad Nenndorf

Bisher haben wir Euch an dieser Stelle viel über die LaGa-Bauprojekte erzählt. Mit diesem Beitrag gehen wir zurück zu den „Wurzeln“ einer Gartenschau: die Themengärten. Sie sind für viele Gäste einer der wichtigsten Gründe, eine LaGa zu besuchen.

Daher hatten wir kürzlich Besuch von der Galabau Nordwest, dem Verband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauunternehmen in Niedersachsen und Bremen. Auch die Regionalgruppe Hannover und einige Fördermitglieder schlossen sich an. Ihre floralen Ideen und Gestaltungen sind ein fester Bestandteil jeder Gartenschau und werden Euch eintauchen lassen in Farbenpracht und Blütenvielfalt.

Damit sich die 35 Teilnehmenden einen guten Eindruck verschaffen konnten, ging es mit dem Architekturbüro hutterreimann durch den Kurpark Bad Nenndorf.

Bereits während der Planvorstellung im Haus Kassel konnten wir uns über viele „Ahs!“ und „Ohs!“ freuen. Und nach dem anschließenden Kurpark-Spaziergang, den Mike Schmidt und Benjamin Lotz mit vielen spannenden Fakten und Anekdoten spickten, fasste Falko Werner (stellv. Vorsitzender Regionalgruppe Hannover) freudig zusammen: „Das ist ein ordentlicher Standort für eine Landesgartenschau!“

Doch es gibt natürlich auch die ein oder andere Herausforderung zu bedenken, die Barbara Hutter (Architekturbüro hutterreimann) mit „In Bad Nenndorf sind wir immer schief!“ augenzwinkernd umschrieb. Dank ihres persönlichen Besuchs konnten sich die Landschaftsgärtner:innen selbst ein Bild über die zu gestaltenden Bereiche am Schlösschen und im Wiesenpark machen.

Wir sind sehr gespannt, welche Ideen ihnen dabei gekommen sind und wie sie die unterschiedlichen Themen – von „klassisch-elegant“ bis „modern und dynamisch“ – kreativ interpretieren werden.