Kurt Klose Titelbild Trommel Workshop
Trommelreise-Workshop

Zielgruppen

Förderschule
Grundschule (6-10 Jahre)
Sek I + II (10-19 Jahre)
Schulbands

Kategorien

WeltGestalten

Tickets

Preis 5,00 €
pro Teilnehmer:in

Trommelreise-Workshop

Von Rio über Kuba bis Ghana: eine Reise zu den Wurzeln der Latin- und Afro-Beats

Ort: Kleine Bühne/Wiesenpark
Inhalt: Musik, Rhythmus, Teamstärkung
SDG: 4
Akteur: Kurt Klose

Lebenssprühenden Grooves und Songs aus dem afro-amerikanischen Musikkosmos vermitteln die Trommelreise-Seminare von Kurt Klose.
Djembés, Kpanlogos, Chekeres, Glocken und Claves aus Afrika, Surdos, Repiniques, Caixas, Agogos und Shaker aus Brasilien, Congas, Bongos, Timbales, Campana, Guiro und Maracas aus der Karibik.
Steht das Rhythmusgeflecht, kommt schließlich noch ein Song aus dem entsprechenden Ursprungsland hinzu.
Gewinnt Brasiliens Fußballnationalmannschaft ein Spiel, tanzt und spielt das Land den Samba. Fußballzauber und Sambafieber gehören für viele Menschen in Rio und Sao Paulo zusammen. Weiter im Norden, in der großen Inselwelt Mittelamerikas, gibt es fortdauernd Anlässe, bei denen die Menschen ihre karibische Lebensfreude durch explosive Musik zum Ausdruck bringen. In den Ländern Westafrikas führen rituelle Feste Junge und Alte zu großen Percussion- und Gesang-Sessions zusammen. Diese lebenssprühenden Grooves und Songs aus dem afro-amerikani-schen Musikkosmos vermitteln die Trommelreise-Seminare von Kurt Klose.
In der populären Musik nehmen karibische, brasilianische und afrikanische Stilformen einen ständig wachsenden Raum ein. Die Trommelreise führt die Menschen in den variantenreichen Schmelztiegel lateinamerikanischer und afrikanischer Rhythmen. Da erklingen karibische Grooves wie Chachacha, Mambo, Calypso, Merengue und Reggae, brasilianische Percussion-Teppiche wie Samba Batucada, Samba-Reggae, Bossa Nova und Afoxé, afrikanische Rhythmen wie Kpanlogo und Lolo.
Die Workshops beginnen mit Vocussion (Singen und Sprechen der Trommelrhythmen), Body-Percussion (Klatschen, Schnipsen, Patschen, Stampfen) und Lufttrommeln (Handbewegungen in der Luft angedeutet). Die Rhythmen lassen sich anschließend relativ schnell auf die Instrumente übertragen. Die Teilnehmenden lernen dabei nicht nur die Patterns kennen, sondern vor allem auch die typischen Instrumente der jeweiligen Musikkultur: Djembés, Kpanlogos, Chekeres, Glocken und Claves aus Afrika, Surdos, Repiniques, Caixas, Agogos und Shaker aus Brasilien, Congas, Bongos, Timbales, Campana, Guiro und Maracas aus der Karibik.
Steht das Rhythmusgeflecht, kommt schließlich noch ein Song aus dem entsprechenden Ursprungsland hinzu. Das Ganze wird zu einem auftrittsfähigen Arrangement zusammengefügt, das am Ende der Trommelreise öffentlich präsentiert werden kann.
Geeignet für Schulklassen von Grundschule bis Sek II.
Praxisorientiert, Rhythmus-KnowHow, Spielfreude und Teamgeist