„Böden als Kohlenstoffspeicher“
„Erhalt und und Neuanlage von Strukturelementen mit einer positiven Klima- und Biodiversitätswirkung vorstellen.“
„Heckenpflanzung und Pflege“
„Herausforderungen Streuobstwiese“
Während der Vogelzugzeit, Vogelkundliche Wanderungen anbieten, eventuell mit Frühticket, Start 7.00 – 9.00Uhr
und anschließend für die Spätaufsteher um 10.00 Uhr.
Wildbienenspaziergänge um die Mittagszeit, dazu 2 oder 3 Jahre Wildbienenbruthabite anlegen, damit sie auch zur LAGA schon angenommen sind und sie anhand des Nestverschlussen schon bestimmen kann.
Für die Langschläfer Federmausführungen durch den Kurpark mit Abendticket.
Hier hat der Kurpark mit seinem Altbaumbestand einiges für die Vögel zu bieten
Wir von der Skigemeinschaft Nordschaumburg würden es begrüßen, wenn der Kurparklauf, der dann seit über 25 Jahren im Kurpark stattfindet, im Juni 2026 in die Landesgartenschau intergriert werden könnte.
Mit der Startgebühr könnte dann auch gleich eine Eintrittskarten zur LAGA erworben werden.
Minigärten für junge Familien
Um junge Menschen/Familien für Garten und Anbau zu begeistern, ist die Überlassung einer kleinen Grün-/Anbaufläche für den Zeitraum der LAGA wünschenswert. Somit haben sie die Möglichkeit eigenes Obst und Gemüse anzubauen und zu ernten.
Das bietet auch Einwohnern, die keinen Garten oder Balkon besitzen neue Möglichkeiten.
Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern möglich.
Vorteil: Wissensvermittlung von Gartenbau, der Bedeutung von regionalem und saisonalem Gemüse, Marketingwirksamkeit (Verlosung der Grünfläche oder Bewerbung der Familien)
Virtual Reality
Der Altersdurchschnitt des LAGA-Besuchers liegt gefühlt bei 55+.
Um auch junge Menschen für diese Thematik zu interessieren, könnte man verschiedene Themen visualisieren.
Man hat die Auswahl zwischen unterschiedlichen Insekten oder Vögeln, um den Garten zu erleben.
Beispiel: Als Käfer krabbelt man durch Beete und Rasenflächen und erlebt aus dieser Sicht Futterquellen, räuberische Gegner (Vögel) und auch den Rasenroboter.
Vorteil: Lerneffekt und Wissensvermittlung über ökologisches Gärtnern und die heimische Tierwelt im Garten.
Ehrenamtliche Gästeführer bzw. Gästeführerinnen für einen Rundgang über das Gelände; habe ich selbst miterlebt bei der Landesgartenschau in Nagold. Das war sehr interessant und informativ.
Hütte der „Welt“Religionen
(in Anlehnung an das Haus der Weltreligion im Weserbergland)
Dieser Ort lädt Menschen zum Innehalten oder Beten ein; in Zusammenarbeit mit den Nenndorfer Religionsgemeinschaften wären an verschiedenen Tagen kleine Andachten möglich.
Eine Bühne für Kulturveranstaltungen. Verschiedene Angebote, sowohl für die Tagesgäste als auch gesonderte Abendveranstaltungen. Einbindung örtlicher Veranstalter. Für die Sparten Kabarett und Varieté stehe ich (Aquesto Events) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Eine Fotoausstellung zur Geschichte von Bad Nenndorf. Man könnte das z.B in Verbindung mit einem Schulprojekt durchführen. Bad Nenndorfer Schüler forschen in ihren Familien nach Bilddokumenten des Ortes und beteiligen sich an der Gestaltung der Ausstellung. Entweder in geeigneten Räumen oder als Open-Air-Ausstellung ähnlich der früheren Süntelbuchen-Galerie.
Ein Kultur-bzw Musikfestival, daß sich idealerweise über die LAGA hinaus als Besuchermagnet für Bad Nenndorf etablieren könnte. Ich denke da an Künstler, die im gesamten Kurpark dezentral an verschiedenen Orten (Pavillons, Terrassen, kleine Bühnen oder einfach an geeigneten Plätzen gleichzeitig oder zeitversetzt auftreten. Das Publikum könnte von einem zum anderen Künstler wandern, je nach Lust und Laune. Um nicht zu nahe am Konzept des kleinen Fests in Herrenhausen zu sein, wäre die Konzentration auf ein einziges, geeignetes Genre von Vorteil. Ich denke da an Straßenmusiker jeder Art, Acoustic Jazz oder Liedermacher/Chanson. Möglichst Künstler, die keinen oder nur geringen logistischen Aufwand benötigen.
Karl Heinrich Meyer
am 20. September 2022 um 11:42
Die Idee von Lars Ettelt gefällt mir, vielleicht kann man es mit einer Verleihung von Naturgartenplaketten verbinden. https://www.naturimgarten.at/files/content/files/weg-plakette.pdf
Als kleine Motivation sein Garten vorzustellen.
In Verbindung mit Treckerfahrten mit Halt an den liebevoll gepflegten Gärten..
Die offene Pforte Schaumburg mit ins Veranstaltungsprogramm aufnehmen oder zumindest einzelne private Gärten in und um Nenndorf, die für einzelne Tage(!) öffnen
Renate Lena Hannemann
am 17. September 2022 um 21:37
Meine Idee ist es, heitere Gesundheitsspaziergänge, z.B. Lachyoga in das Programm aufzunehmen. Spaziergänge sind eine Wohltat für Leib und Seele, frei nach Goethe: Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.
Meine Idee ist es ein Wochenende bzw. Samstag eine Blaulichtmeile zu veranstalten, wo sich Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und das THW vorstellen können. Als Highlight könnte abends die BIG Band der Bundeswehr spielen und der Erlös bzw. die Spenden könnte man an Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V spenden.
Aktionstage natürlicher Klimaschutz
Themen Besipiele :
„Böden als Kohlenstoffspeicher“
„Erhalt und und Neuanlage von Strukturelementen mit einer positiven Klima- und Biodiversitätswirkung vorstellen.“
„Heckenpflanzung und Pflege“
„Herausforderungen Streuobstwiese“
Während der Vogelzugzeit, Vogelkundliche Wanderungen anbieten, eventuell mit Frühticket, Start 7.00 – 9.00Uhr
und anschließend für die Spätaufsteher um 10.00 Uhr.
Wildbienenspaziergänge um die Mittagszeit, dazu 2 oder 3 Jahre Wildbienenbruthabite anlegen, damit sie auch zur LAGA schon angenommen sind und sie anhand des Nestverschlussen schon bestimmen kann.
Für die Langschläfer Federmausführungen durch den Kurpark mit Abendticket.
Hier hat der Kurpark mit seinem Altbaumbestand einiges für die Vögel zu bieten
Wir von der Skigemeinschaft Nordschaumburg würden es begrüßen, wenn der Kurparklauf, der dann seit über 25 Jahren im Kurpark stattfindet, im Juni 2026 in die Landesgartenschau intergriert werden könnte.
Mit der Startgebühr könnte dann auch gleich eine Eintrittskarten zur LAGA erworben werden.
Tägliche Musikangebote. Gäste sind dort, wo Musik ist!
Minigärten für junge Familien
Um junge Menschen/Familien für Garten und Anbau zu begeistern, ist die Überlassung einer kleinen Grün-/Anbaufläche für den Zeitraum der LAGA wünschenswert. Somit haben sie die Möglichkeit eigenes Obst und Gemüse anzubauen und zu ernten.
Das bietet auch Einwohnern, die keinen Garten oder Balkon besitzen neue Möglichkeiten.
Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern möglich.
Vorteil: Wissensvermittlung von Gartenbau, der Bedeutung von regionalem und saisonalem Gemüse, Marketingwirksamkeit (Verlosung der Grünfläche oder Bewerbung der Familien)
Virtual Reality
Der Altersdurchschnitt des LAGA-Besuchers liegt gefühlt bei 55+.
Um auch junge Menschen für diese Thematik zu interessieren, könnte man verschiedene Themen visualisieren.
Man hat die Auswahl zwischen unterschiedlichen Insekten oder Vögeln, um den Garten zu erleben.
Beispiel: Als Käfer krabbelt man durch Beete und Rasenflächen und erlebt aus dieser Sicht Futterquellen, räuberische Gegner (Vögel) und auch den Rasenroboter.
Vorteil: Lerneffekt und Wissensvermittlung über ökologisches Gärtnern und die heimische Tierwelt im Garten.
Führungen und Angebote für Kinder, um die Natur und Ökologie zu erleben.
Ehrenamtliche Gästeführer bzw. Gästeführerinnen für einen Rundgang über das Gelände; habe ich selbst miterlebt bei der Landesgartenschau in Nagold. Das war sehr interessant und informativ.
Hütte der „Welt“Religionen
(in Anlehnung an das Haus der Weltreligion im Weserbergland)
Dieser Ort lädt Menschen zum Innehalten oder Beten ein; in Zusammenarbeit mit den Nenndorfer Religionsgemeinschaften wären an verschiedenen Tagen kleine Andachten möglich.
Eine Bühne für Kulturveranstaltungen. Verschiedene Angebote, sowohl für die Tagesgäste als auch gesonderte Abendveranstaltungen. Einbindung örtlicher Veranstalter. Für die Sparten Kabarett und Varieté stehe ich (Aquesto Events) gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Eine Fotoausstellung zur Geschichte von Bad Nenndorf. Man könnte das z.B in Verbindung mit einem Schulprojekt durchführen. Bad Nenndorfer Schüler forschen in ihren Familien nach Bilddokumenten des Ortes und beteiligen sich an der Gestaltung der Ausstellung. Entweder in geeigneten Räumen oder als Open-Air-Ausstellung ähnlich der früheren Süntelbuchen-Galerie.
Ein Kultur-bzw Musikfestival, daß sich idealerweise über die LAGA hinaus als Besuchermagnet für Bad Nenndorf etablieren könnte. Ich denke da an Künstler, die im gesamten Kurpark dezentral an verschiedenen Orten (Pavillons, Terrassen, kleine Bühnen oder einfach an geeigneten Plätzen gleichzeitig oder zeitversetzt auftreten. Das Publikum könnte von einem zum anderen Künstler wandern, je nach Lust und Laune. Um nicht zu nahe am Konzept des kleinen Fests in Herrenhausen zu sein, wäre die Konzentration auf ein einziges, geeignetes Genre von Vorteil. Ich denke da an Straßenmusiker jeder Art, Acoustic Jazz oder Liedermacher/Chanson. Möglichst Künstler, die keinen oder nur geringen logistischen Aufwand benötigen.
Die Idee von Lars Ettelt gefällt mir, vielleicht kann man es mit einer Verleihung von Naturgartenplaketten verbinden.
https://www.naturimgarten.at/files/content/files/weg-plakette.pdf
Als kleine Motivation sein Garten vorzustellen.
In Verbindung mit Treckerfahrten mit Halt an den liebevoll gepflegten Gärten..
Ein Naturgartenforum an einem Wochende mit dem Naturgartenverein
ähnlich dem Naturgartenforum in Löhne.
In Niedersachsen gibt es sowas bis jetzt noch nicht.
https://www.loehne.de/Wirtschaft-Bauen/Planen-und-Entwickeln/Natur-und-Landschaft/Arbeitskreise/Initiative-Natur-und-Naturgartenforum.php?object=tx,2955.5&ModID=7&FID=2955.1146.1&NavID=2955.355&La=1
Die offene Pforte Schaumburg mit ins Veranstaltungsprogramm aufnehmen oder zumindest einzelne private Gärten in und um Nenndorf, die für einzelne Tage(!) öffnen
Meine Idee ist es, heitere Gesundheitsspaziergänge, z.B. Lachyoga in das Programm aufzunehmen. Spaziergänge sind eine Wohltat für Leib und Seele, frei nach Goethe: Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.
Meine Idee ist es ein Wochenende bzw. Samstag eine Blaulichtmeile zu veranstalten, wo sich Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und das THW vorstellen können. Als Highlight könnte abends die BIG Band der Bundeswehr spielen und der Erlös bzw. die Spenden könnte man an Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V spenden.