Landesgartenschau 2026
in Bad Nenndorf
Touristisches Highlight für Bad Nenndorf
Welche Ideen haben Sie für ein touristisches Highlight auf dem Ausstellungsgelände der LAGA?
Welche Ideen haben Sie für ein touristisches Highlight auf dem Ausstellungsgelände der LAGA?
Ein wunderschöner Abenteuerspielplatz wäre grandios.
Hölzerne Liegebänke im Kurpark.
Wie wäre es mit einer Megazipline oder Seilbahn, Start oberhalb des Wiesenpark über die Bubikopfallee und Endet kurz vor der Süntelbuchenalle
Eine sehr lange und hohe Seilbahn (vgl. https://www.fraenkisches-seenland.de/freizeit/a-z/erlebnis-kletterpark-1713/).
Das ist wirklich schön, auch ein langlebiges Vergnügen, ein Touristenmagnet und nicht besonders energieintensiv.
Erlebnispark Wasser:
Wasserverband Nordschaumburg + Kneipp-Verein + Mielkes „Naturteiche“
in einem Erlebnispark mit Wasser vereinen.
Neugestaltung bzw. Erweiterung vom Barfußpark; ergänzend mit einem Wasserspielplatz
Der Krater und die Quelle sollte als Naturdenkmal unbedingt mit einbezogen werden.
Dieses Areal bietet viele Möglichkeiten, es attraktiv zu gestalten.
Das Thema Wasser ist immer ein Anziehungspunkt und ist für eine LAGA unverzichtbar.
Dabei könnte ich mir eine asiatische Stilrichtung vorstellen.
Ebenso sollten interessante Bereiche für Kinder geschaffen werden, damit es auch für Familien ansprechend wird.
„Das“ touristische Hightlight ist unsere welteinmalige Süntelbuchenallee! Dummerweise wird der Hauptzugangsverkehr von den Parkplätzen an der B65 am Schaumburger Balkon die Süntelbuchenallee kreuzen. Wir müssen sie deshalb einzäunen und den Zugang ermöglichen, aber begrenzen. Eine Frequenz von 10 Besuchern pro Minute ist verträglich und entspricht den bisherigen Besuchen sonntags. Durch elektronische Öffnung und Schließung könnten die Besuche gesteuert werden. Eine einfache Rechnung zeigt, dass sogar die erwartete Gesamtbesucherzahl für die LaGa möglich wird: 10 Besucher pro Minute an 100 Tagen bei 10 Stunden Öffnung = 600.000 Besucher Da die Öffnungszeiten der LaGa länger sind, wird sich die Gesamtlage an der Süntelbuchenallee weiter entspannen. Es könnte auch ein gesonderter Eintritt von 1 Euro pro Person erhoben werden, was zu zusätzlicher Entspannung beitragen dürfte. Ich empfehle, die vorhandene Hackschnitzel-Lösung zu belassen, da sie sich bewährt hat und ausreichend Schutz bietet. Ein fest montierter Steg verletzt gerade die zu schützenden Wurzeln und die Mykorrhiza.
Die ehemalige Liegehalle sollte zu einer Dauerausstellung für die Süntelbuchenallee genutzt werden, denn wir müssen den Besuchern erklären, was Süntelbuchen sind und warum unsere Süntelbuchenalle welteinmalig ist. Sie bietet auch bei schlechtem Wetter den Besuchern die Gelegenheit, die Süntelbuchenallee in ihrer Erscheinung zu allen Jahreszeiten zu betrachten.
Auf dem Dach stelle ich mir ein Panoramacafe vor, welches die Bewirtschaftung der Liegewiese ermöglicht und so einen besonderen Anziehungspunkt( mit Aussicht auf die Süntelbuchenallee) schafft. Im unteren Bereich der Liegewiese könnten Kletterbäume aus liegenden Baumkronen das Kletterbedürfnis der Kinder stillen.
3000 Quadratatmeter großes Abenteuerlabyrinth, das Labyrinth ist gefertigt aus einem Holzstecksystem, welches jährlich umgebaut wird, 20 Abenteuerstationen zum Hangeln, Balancieren und Klettern, dunkler Gruselgang, verschiedene Rätsel-Rallyes mit interessanten Themen rund um Bad Nenndorf, Rätselspaß Aussichtsturm/Navigationsturm
Als Vorbild https://www.abenteuerlabyrinth.de/
Verschiedenste Wildblumen-/Insektenwiesen um die Diversität von Insekten bei relativ geringem Aufwand und Platz zu verdeutlichen. Dies könnte, im Verbund mit unterschiedlichen Erklärtafeln, einen kleinen Impact machen um auch im heimischen Garten mehr solcher Flächen zu schaffen.
Ein Abenteuerspielplatz am Krater.
Die alte Liegehalle zu einer wunderbaren und nachhaltig weiternutzbaren Gastro-Location umzubauen. Café/Bistro/Events mit toller Terrasse und Blick ins Tal
Die Landesgartenschau soll ja möglichst klimaneutral sein, daher schlage ich einen Kinderspielplatz nach dem Konzept der Holunderschule vor.
Kinder brauchen Naturerfahrungen, in einer immer technischeren Welt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Holunderschule
Ein Gradierwerk
1.Seilbahn vom Galenberg über die B65 zum Erlengrund (Teiche)
2. Sommerrodelbahn am Galenberg
Meine Idee ist es, bei der Landesgartenschau einen großen Preisskat auszurichten.
Ich bin Mitglied seit 1973 im Deutschen Skatverband und habe schon viele Turniere bestritten.
Außerdem spielen wir in Bad Nenndorf in der Esplanade und dort habe ich den Vorschlag schon unterbreitet, es kamen nur positive Meldungen.
Wir werden die Einladungen in ganz Niedersachsen versenden, dann kommen die Skatspieler und können ihre Frauen mitbringen, die dann
sich die Sehenswürdigkeiten der Landesgartenschau ansehen, die Männer spielen Skat. Der 1. Vors. von den Schaumburger Buben Lindhorst Stadthagen war auch von der Idee begeistert. Die Wandelhalle würde sich da besonders anbieten.
Ich rechne dann mit 200 – 400 Teilnehmer. Sollte ich’s zeitlich einrichten können, werde ich die Info Veranstaltung besuchen.
Man könnte den Belvedereturm im Deister, um 5 – 10 m erhöhen um weiterhin eine schönen Ausblick über Bad Nenndorf und Umgebung zu haben.