Landesgartenschau 2026
in Bad Nenndorf
Barrierefreiheit im Kurpark
Wie kann Barrierefreiheit während der Ausstellungszeit und langfristig im Kurpark realisiert werden?
Wie kann Barrierefreiheit während der Ausstellungszeit und langfristig im Kurpark realisiert werden?
Den Zubringerdienst für gehbehinderte Menschen können golf-cars(wie auf den Golfplätzen) übernehmen. außerdem wäre damit auch ein Notfalldienst für Sanitäter und Rettungskräfte möglich
Meine Idee ist, wie Herr Neumann bereits vorschlug, die gesamte Landesgartenschau barrierefrei zu machen – das heißt auch, dass z. B. alle Informationen im Internet und vor Ort sowie der Ticketverkauf online und in Präsenz für Menschen mit Einschränkungen problemlos nutzbar sein müssen.
Führungen und Veranstaltungen – auch kulturelle – müssen auch für Menschen, die wie auch immer (z. B. sehen, hören, sich bewegen,…) eingeschränkt sind, zugänglich und nutzbar sein. Z. B. bestimmte Rollstuhlplätze bei Konzerten, Plätze mit besonderem Equipment für schlecht hörende Menschen, ggf. Gebärdensprache anbieten ?!
Fahrradrikschas für „geführte“ Fahrten mit Menschen mit Einschränkungen über das Ausstellungsgelände.
Siehe auch: https://www.senioren-rikscha.de/
Weiterhin kostenloser Zutritt für Anwohner:innen, um den Zufluchtsort der Ruhe auch für einkommensschwache Menschen weiterhin zu garantieren. Der Kurpark ist für Viele ein Teil ihres Alltags und ihrer Lebensqualität. Er sollte ihnen nicht durch Zäune & Eintrittspreise genommen werden. Auch eine günstige Jahreskarte ist nicht bei jeder Familie und allen Rentner:innen im Budget.
– Einrichtung eines taktilen Leitsystems, beginnend mit taktilen Grundrissplänen
– soweit nicht jeder Weg barrierefrei sein sollte, Darstellung von Problembereichen und Wegalternativen auf speziellem Kartenmaterial
– Verleih von Gehilfen (auch E-Mobilen, Rollstühlen), Kinderkarren
– Audioführung über Online-Zugänge und Verleih von tragbaren Audio-Geräten, stationären Ansagepunkten
– Einrichtung spezieller Pausenstationen mit Vorrang für Menschen mit Behinderung
– Shuttle-Service u.a. vom Bahnhof
– Wege ohne Fugen
– ertastbare Wegbegrenzungen (feine Rillen o.ä.)
Den Verkehr innerhalb Bad Nenndorfs zwischen Bahnhof, Kurpark und Parkplätzen sollten autonnom fahrende Sammeltaxis, welche gerade auch für betagte Einwohner und Gäste attraktiv sind, zur LaGa und dann auf Dauer als ÖPNV sicherstellen. Die Innenstadt sollte dann nur noch für elektrisch betriebene Fahrzeuge geöffnet sein.
https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/inklusion/artikel/unser-neuer-leitfaden-natur-barrierefrei-erleben-einzelangebote-buendeln-inspirationen-entwickeln-regionale-vernetzung-gestalten