Landesgartenschau 2026
in Bad Nenndorf
Ausstattung des Kurparks
Womit sollte der Kurpark Ihrer Ansicht nach für die LAGA und / oder dauerhaft ausgestattet werden?
Womit sollte der Kurpark Ihrer Ansicht nach für die LAGA und / oder dauerhaft ausgestattet werden?
Sichtachsen und Fledermausproblematik
Unbeleuchtete Sichtachsen sind als solches sicher erstmal kein Problem.
Vor bedürfte es einer, Untersuchung, ob Flugstrassen vor Ort sind, die es evtl. zu schützen gilt.
Die Herstellung von Sichtachsen werden ja nicht unerhebliche Maßnahmen zur Realisierung verursachen.
Licht / Beleuchtung wird ein Kernproblem sein.
Hier sollte man auf wirkliche Federmausexperten zugreifen, damit nicht das Gefühl aufkommt, es geht um ein Gefälligkeitsgutachten.
Der Gutachter sollte auch wirklich qualifiziert sein.
Um den vorzubeugen, sollte man auf die Regionalbetreuer des NLWKN zugreifen.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/fledermaus-regionalbetreuer-in-niedersachsen-44215.htm
Oft hatten die Gutachter gar nicht die die dafür notwendige Qualifikation, ein Streit liese sich so vermeiden.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/fledermaus-regionalbetreuer-in-niedersachsen-44215.html
Im Sonnengarten die vorhandenen 3 kleinen Springbrunnen zu einem Kneip-Wassertretbecken umgestalten und auf der angrenzende Wiese einen attraktiven Barfußpfad, der mit Hecken / Pflanzen / Gräser eingefasst ist, einrichten
Nutzung des Pavilions an der Lies- Allee / Schlößchen als Lese- Pavilion (der Name ist Programm), Einrichten mit gemütlichen Sitzmöbeln (z.B. rotes Sofa) , Bücherschrank und transparentem Windschutz. Eine Bewirtschaftung könnte über die Schlößchen- Gastronomie erfolgen.
Da Städte und Gemeinden künftig Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos zur Verfügung stellen müssen (aktueller Gesetzesentwurf der Bundesregierung), sollten Trinkwasserbrunnen-/spender eingeplant werden. Auch der Sonnengarten als Ruhe- und Verweilzone kann unter Einbeziehung des vorhandenen „Brunnentempels“ damit aufgewertet werden.
Thema Gastronomie
Nicht nur die Konzentration der Gastronomie an einer zentralen Stelle, sondern weitere Anlaufstellen (fest oder mobil) im Kurpark schaffen.
Insbesondere an den Haupttagen, um Wartezeiten und Menschenmengen zu entzerren.
Beim Gourmetfest beweisen die heimischen Gastronomen, wie sie auch ohne feste Wände zaubern können.
Neben einem Eiswagen/Streetfood bieten sich u.a. Kuchen/Brezeln von Bäckerei Frenzel, Bratwurst/Pommes oder ein Mittagstisch von Fleischerei Hardekopf oder auch ein Süßigkeiten-Stand wie beim Jahrmarkt, der u.a. auch Nenndorfer Spezialitäten von Café Frenkel anbietet, um nur einige zu nennen, an.
Bei den Getränken ist eine Zusammenarbeit mit riha Wesergold, als Schaumburger Unternehmen, vielleicht möglich.
Hier könnte man mit einem Pfandsystem arbeiten.
Ev ist es möglich, dass der Besucher bei Pfandrückgabe auswählen kann, ob er das Pfandgeld zurück haben oder z.B. für den Erhalt der Süntelbuchen oder andere Nenndorfer Zwecke spenden möchte.
Ein Fitness-/Trimmdichpfad auf der Lauf – und Walkingstrecke im Bereich des Galenbergs und umzu.Begleitet durch Tafeln mit effektiven und einfachen Übungen für den ganzen Körper. Da in Bad Nenndorf viele Lauf- und Walkinggruppen zuhause sind würde es sich super anbieten und auch genutzt werden. Einzelne Personen würden auch motiviert.
Bitte einen Trimm Dich Pfand- wie früher 🙂 im Deister…
Ein Trimm-Dich- Sportpfad im Kurpark wäre super !!! Dieser ist auch nach der Laga noch von allen zu nutzen und passt gut zum Konzept eines Kurortes !
Wir würden uns sehr über einen Trimmpfad freuen, der den Kurpark für sportlich Aktive attraktiver macht.
Unbedingt benötigen wir einen schönen Biergarten.Bad Nenndorf wird immer „jünger“ und wir brauchen dringend eine gute Lokalität in der Nähe des Kurparks!
Unbedingt einen Teich anlegen der anschließend auch als kleine „Erfrischungsmöglichkeit“/Bademöglichkeit genutzt werden kann. Gerne mit Wasserlauf, kleineren und größeren Steinen zum Draufsetzen. Füße ins Wasser. Er muss ja nicht sehr tief sein. Max. 1 m. (Ohne Bademeister dann zugänglich). Das wäre für Bad Nenndorf eine große Bereicherung. (Höhere Temperaturen im Sommer!)
klimatisierte Kühlräume als Anpassung an den Klimawandel.
Gerade für älter Menschen werden sie wichtig
https://www.google.com/url?esrc=s&q=&rct=j&sa=U&url=https://www.hna.de/politik/bevoelkerung-hitzewelle-deutschland-opposition-fordert-kuehlraeume-zr-91661845.html&ved=2ahUKEwiMlv_Ai9r6AhVvhP0HHXOSByEQFnoECAkQAg&usg=AOvVaw0wFNx2adYG0ck26HkC20WR
Einbindung der Nabuoase, um Naturerfahrungen zu sammeln.
Warum nicht ein Teil der Oase ins LAGA Gelände mit einbinden. Kräuterspirale, Insektenhotels usw. findet man dort schon vor.
Eine Anlage mit kleinen Themengärten/Schrebergärten, als Anregung für den eigenen Garten.
Einbindung Sebastian Kneipp mit den 5 Elementen,
Bewegung, Ernährung, Wasser, Kräuter, Ordnungstherapie,.
Armbadanlage für Rollstuhlfahrer
Wassertretanlage im Bereich Krater,
Kräuterbeete
Barfußpfade
Ein „grünen Klassenzimmer“ zum Entdecken der faszinierende Vielfalt unserer Natur. Verschiedene Lebenszyklen von Pflanzen und Tieren werden bewusst wahrgenommen und verstanden. So lernen die Schüler unsere Umwelt als kostbares Gut zu schätzen und entwickeln ein verantwortungsvolles und wertschätzendes Verhältnis zur Natur. Ausgestattet mit Natur-Sitzgelegenheit wäre es eine perfekte Lösung für den Unterricht im Freien. Zusätzlich könnten Fortbildungen an diesem Ort stattfinden – eine neue Erfahrung ohne die ganze Technik.
Eine Beschilderung für die Pflanzen, Sträucher und Bäumen wäre wünschenswert. Vielleicht auch mit Pflanzhinweisen: wie Standort, Gießen etc. Dies fehlte häufig bei der LAGA in Beelitz. Man möchte ja ggf. einige Pflanzen im eigenen Garten einsetzen.
Ein Wasser- Barfuß- Parcour. Gesehen in Bad Soden-Salmünster. Eine Freude für Groß und Klein!
https://medienservice.frankentourismus.de/data/thumbs/img/8230011_bad_soden-salmuenster_111_spessart-mainland_generationenpark-im-kurpark-wasser-barfuss-parcour.jpg
Die Ausstattung von Pavillons und Schutzhütten mit adäquaten Sitzbänken und Abfallkörben.
Zaunsegmente zur Abgrenzung der LaGa sollten (vergleichbar mit der Pariser Metro) in floralen Stilelementen angelehnt an die Süntelbuchen gestaltet werden. Das könnte auch zum Logo der LaGa genutzt werden.
Hinter dem Schlößchen sollte direkt gegenüber ein großes Blumenbeet in Herzform gestaltet werden. (Auch jetzt schon im Vorfeld der LaGa)
Es wäre ein Foto-Hotspot für alle Brautpaare und andere Besucher des Kurparks. Es könnt sich zu dem Selfie-Point Nummer 1 entwickeln und duch Verbreitung in den social media zur Werbung für Bad Nenndorf beitragen.
Abenteuerspielplatz bei dem auch an die Kleinen 1-3 gedacht wird
In den Namen der Landesgartenschau steckt der Name Gartenschau, wir schauen also uns den Garten an, in der Regel bei offenen Gärten betrachtet man kleine Pflanzen. Der Wiesenpark liegt im Landschaftsschutzgebiet (Süd -Deister), dort wurde 2020 eine kleine Erfassung der vorkommenden Pflanze vorgenommen.
( http://www.wegraine-schaumburg.de/arten-vielfallt-saeume/ ) alleine auf der kleinen nach geschauten Fläche wurden 87 verschiedene Kräuter und Gräser entdeckt.
Warum nicht im Kurparkt und Wiesenpark die Artenvielfalt erfassen und katalogisieren.
Kleine Namensschilder der Pflanzen aufstellen, markieren nach Heil, Nutz, usw. und mit qr-code versehen. Pflanzengemeinschaften
erklären, sowie deren Wechselbeziehungen zu bestimmten Tieren.
Gerade dieses Naturverständnis fehlt ja, man oft wird nur nach Nutz- und Unkräuter unterschieden, dies nur weil man den Nutzen der
Pflanzen nicht kennt.
Meine Ideen sind künstlerische „Verflechtungen“ durch Objekte, Skulpturen und künstlerische Installationen auf der LaGa.
Die Natur ist eine Meisterin der Verflechtung ihrer vielen verschiedenen Lebensformen und Lebensumgebungen. Dies „Verflechtungen“ könnte man im Rahmen von künstlerischen Annährungen und Experimenten zu einem Thema der LaGa machen und mit neuen Pflanzungen kombinieren/ fusionieren oder den alten Pflanzenbestand durch künstlerische Interventionen neu interpretieren, illuminieren und dadurch interessant in Szene setzen. Als LaGa-Eyecatcher für große Zubringerstraßen könnte dies z.B. eine organische begehbare Großinstallation am Galenberg, auf der Waldrandwiese Blickrichtung B65 / A2, sein. Weiterhin können viele Skulpturen und Installationen in Bezug zu Elementen und Freiflächen der LaGa gesetzt werden. Ich stelle mir einen solchen künstlerischen Ansatz sehr spannend vor und glaube, dass er eine natur-, kultur- und kunstinteressierte Besuchergruppe ansprechen kann.
Meine Ideen sind leichte architektonische Interventionen zur Vermittlung von Themen auf der LaGa und zur Qualitätssteigung der gesamten Ausstellung.
Über das ganze LaGa-Gebiet könnte eine Serie von temporären LaGa-Pavillons verteilt werden. In diesen Themenpavillons und ihren angrenzenden Flächen können Themen wie: Pflanzen/ Blumen, Wald/ Forst, Mensch/ Natur/ Nachhaltigkeit/ Ökosystem, Wasser/ Quellen, Mitmach-Gärten, Pavillons als Aussichtspunkte zum Perspektivwechsel von oben, Süntelbuchenallee, historischer Kurpark und seine Besonderheiten, Kunst-/ Skulpturengarten und andere Themen durch Themenspezialisten und LaGa-Scouts transparent gemacht und vermittelt werden. Sind Themen und Inhalte der Pavillons definiert, dann könnten die LaGa-Organisatoren an z.B. den Fachbereich Architektur und Landschaftsplanung der Leibniz Universität Hannover herantreten und ihn darum bitten, in einem Studentenwettbewerb, nachhaltige, komplett rückbaubahre Pavillonstrukturen zu entwickeln, zu gestalten und zum Bauen detaillieren zu lassen.
Durch den Einsatz dieser in der LaGa sichtbaren Kommunikationsstrukturen könnte ein Mehrwert in das Ausstellungskonzept integriert werden und die Besucher bekommen zur reinen Betrachtung der gestalteten Flächen auch eine inhaltliche Aufbereitung vieler interessanter und relevanter Themen.
Es sollen ja bestimmte Sichtachsen geschaffen werden, ich hoffe dafür werden keine Bäume gefällt.
Um die LAGA nachhaltig zu gestalten müsste die ökosystemleistung der Bäume an andere stelle kompensiert werden
Dazu ein Artikel des Bundesministeriums
https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/naturschutz/vielfaltleben/aktiv/baum.html
„der Wert einer 100-jährigen Buche mit 150.000 Euro angegeben. Um ihre Leistungen kompensieren zu können müsste man 2.000 junge Bäume pflanzen.“
Daher sollten die Plattformen so angelegte werden, dass kein Baum gefällt wird. Keine Schaffung einer Sichtachse kann das Fällen von Bäumen rechtfertigen. Sofern man Klimaschutz und enkeltaugliches Verhalten als Ziel ausgibt.
Vielleicht kann man mit Hilfe von Seerohren oder mit Hilfe anderer technischen Möglichkeiten Sichtachsen über die Bäume schaffen anstelle sie zu fällen.
Vereinzelte Baumelbänke für die Wege abseits der Promenade. Ungewöhnliche und zugleich gesunde Sitzhaltung. Die Sitzflächen von Baumelbänken sind so hoch, dass die Füße – eine nicht extrem überdurchschnittliche Körpergröße vorausgesetzt – in der Luft baumeln. Dadurch muss der Rücken automatisch gerade gehalten werden. Ein Beispiel: https://obacht-magazin.de/kaufbeuren-baumelbaenke-laden-zum-verweilen-ein/
Ich würde mich sehr über „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner im Kurpark freuen!
https://www.christel-lechner.de
Eine Fahrrad-Erste-Hilfe-Station zur Selbstbedienung, ausgestattet mit Luftpumpe und Werkzeug-Basics. Das liesse sich Vandalismus- und Diebstahlsicher gestalten. (gesehen z.B. in Lüneburg und auch in Hannover-Linden)
Moin – die Ideen und Vorhaben in allen Ehren, aber wird der Zugang zum Kurpark dann kostenpflichtig (auch für uns Nenndorfer)oder bekommen wir vielleicht eine (kostenlose) Einwohne Kurkarte, wie es sie in Seebädern gibt?
Hallo, bei den vielen Ideen zum Kurpark müssen wir daran denken, es ist kein Freizeitpark, sondern ein Kurpark, dessen Wirkung in der Natursoziologie liegt. Also darin liegt, man erholt sich durch Spazierengehen in der Natur. Landschaftsästhetik spielt dabei eine wichtige Rolle, passen die vielen
Elemente da überhaupt rein? Vielleicht gibt es bessere Orte in der Samtgemeinde dafür.
https://www.natursoziologie.de/NS/trend-natur/natur-im-trend.html
Herstellung Wassergebundenen Wege als Vorbildfunktion, wie man die Klimaanpassung voran bringt, gepflasterte Wege sind nicht mehr Zeitgemäß, Wasser muss versickern können.
Regenwasser muss genutzt werden zur Grundwasserneubildung. Wege höher legen, damit dort Senken entstehen wo sich bei Starkregen Wasser sammlel kann und kontrolliert weiter fließt ohne die Kanalisation zu überfordern und dadurch die Unterliegen vor Starkregenschäden schützt.
Was nicht nur der Vorsorgeverpflichtung der Gemeinde Rechnung tragen würde, sondern auch enkeltaugliches Verhalten entspräche.
Wasser-Barfuß-Bad. Beispiel aus Bad Sooden-Salmünster. Sende Fotos von der Anlage dort an info@bad-nenndorf.de
Einen Abenteuerspielplatz integriert mit einem Märchenpfad
Es ist wichtig, die Blühwiese in eine Blumenwiese mit einheimischen Blühpflanzen umzuwandeln, die Blühwiese ist nicht nachhaltig, sie nutzt nur den Generalisten unter den Wildbienen und den Honigbienen. Diese sind nicht bedroht, die Honigbiene bekommt das Haus vom Menschen gestellt,
sollten sie krank werden, hilft der Mensch, bei Nahrungsknappheit füttert der Mensch. Infotafeln, die erklären, warum Nahrungsspezialistin unter den
Wildbienen auf angewiesen sind. Als Beispiel könnte die Natterkopf-Mauerbiene genommen werden ( https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/natternkopf-mauerbiene ). Aufzeigen, warum 90 % der käuflich zu erwerbenden Wildbienenhotels untauglich sind. Anschaulich zeigen, welche Wildbienenhotels angenommen werden. Am besten schon 3 Jahre vorher aufbauen, damit sie auch angenommen werden können zur Landesgartenschau. Das Gleiche könnte man für verschiedene Arten und Lebensräume im Kurpark entwickeln.
Dadurch den ‚Besuchern Naturverständnis näher bringen. Beobachtungshütte in der man live die verschieden Tiere bei der Brut und Jungenaufzucht
beobachten kann, die in der Samtgemeinde vorkommen, Kamera im in Biberburg, Fuchs- oder Dachsbau, Storchennest, Meisenkasten, Fischotterbau, Mäusebau usw. Versteckte Natur für groß und klein greifbar zu machen
Ein neues Tretbecken.
– ein Abenteuerspielplatz
– ein Wasserspielplatz
– ein Kletterpark
Nutzung der Quellen zur alternativen Energieerzeugung. Eine Absenkung der Temperatur um jeweils 3 Grad kann durch Wärmepumpen mehrere hundert KW erzeugen. Die Anlagen dazu entsprechend gestaltet als touristische Ziele genutzt werden.
Trinkbrunnen und Schatten spendene Elemente helfen, gemeinsam mit dem alten Baumbestand die Folgen der zu erwartenden heißen Sommermonate abzumildern. Unterstände bieten Spaziergängern und Radfahrern Schutz bei Starkregen die immer häufiger auch bei uns auftreten.
Öffnung und Renovierung der Quellhäuser und Zisternen, die zum Teil mit Sandstein errichtet wurden, um das zentrale Thema eines Bades hervorzuheben.
Nutzung einer Mineralquelle zur Abfüllung des Bad Nenndorfer Mineralwassers, dies wurde mit Rücksicht auf das Bad Pyrmonter Mineralwassers bis heute vermieden.
Einbindung und Nutzung der Neurokokofassade des Hotels Esplanade.
Das abschüssige, bereits terrassierte Gelände bietet die Möglichkeit der Schaffung eines Amphitheaters. Die Fassade des Hotels stellt sowohl Bühnenbild als auch Akustik für Veranstaltungen von Opern bis barocken Aufführungen mit Pferden.
1.Behindertengerechter Baumwipfelpfad, Zugang ebenerdig am Gipfel des Galenberges, kann dieser umrundet werden.
2. Fußgängerbrücke über die B65 am Erlengrund um diesen Bereich verkehrssicher anzuschließen und die Parkplätze nach der LaGa als Wanderparkplatz am Wanderweg E1 teilweise nach zu nutzen. Brücken sind städtebauliche Elemente die werblich besonders gut zu nutzen sind.
3. Erweiterung der vorhandenen Pflasterung und Reduzierung der sogenannten Wassergebundenen Oberflächen. Wasser fließt bergab und damit auch die angelegten Wege.
4. Wiederherstellung des Bachlaufs unterhalb des Schlößchens mit einem repräsentativen Zugang zum Schlößchen. Dies würde die Gastronomien im Kurhaus und Schlösschen hervorheben.
5. Einbindung des Kratergeländes über vorhandene Wege wie Bahntrasse und Feldweg Richtung Cäcilienhöhe.
6. Einbindung der ökologischen Ausgleichsflächen zur Darstellung unserer modernen Stadt. Hier könnten Anlagen zur alternativen Energieerzeugung das Bild abrunden.
Im Wald auf dem Galenberg sollte ein Waldbaden-Pfad angelegt werden. Als Inspiration sollten der Waldbaden- Pfad im Kalletal und der Weg der Selbstzuwendung in Auetal dienen.
Ein Barfußpfad für Groß und Klein.
Mit einer üppigen Wildblumenwiese. Viele Nistkästen in den Bäumen. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Innerhalb der Woche kommen erfahrungsgemäß viele ältere Besucher.
Ein Beet der Bürger von Bad Nenndorf. Eine Fläche wird den Bürgern zur Gestaltung zur Verfügung gestellt. Jeder angemeldete Teilnehmer erhält einen Quadratmeter zur freien Verfügung. Blumen, Stauden, Gräser (keine Büsche oder Bäume). Pflanzen müssen die Teilnehmer selber mitbringen.
Freunde von mir, alle sportlich aktiv, würden sich ein Fitnesspfad wünschen. U.a Stangen (hohe und niedrige) zum dranhängen. Ich habe das mal auf meiner Laufstrecke, in der Bretagne, in einem Kiefernwald gesehen. Alle 100 m stand ein Fitnessgerät mit Anleitung. Für jede Altersgruppe etwas. Unsere Geräte am Thermalbad finde ich gut für ältere Mitbürger. Ich fühle mich dort nicht aufgehoben. Ein Beispiele findet man unter: https://outgym.de/informationen/outdoor-sport-abc/fitnesspfad/
Outdoor Trainingsgeräte
Biergarten
Zusätzlicher Spielplatz
Evtl Teichanlage
Modernere Sitzgelegenheiten zb Hollywoodschaukeln
Aussichtsturm auf dem Galenberg bzw. eine Fly-Line-Bahn vom Galenberg zu den Erlengrund Teichen. (https://www.erlebnisbergkappe.de/ausflug-freizeitaktivitaet-winterberg/fly-line-sesselbahn/)